Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1979, Jg. 11, H. 43-47, [48])

chenhaft zu verteilen, 
2) daraus ergibt sich eine Hierarchisie- 
rung des Straßennetzes; in dem alle 
Netzteile nach ihrer überwiegenden 
Funktion in bestimmte Straßentypen 
lückenlos eingeteilt werden. 
Nach M. EICHENAUER, u.a. (1979) 
sollen die folgenden Kriterien für die 
Funktionszuweisung der Straßen gelten: 
® Kriterium Fläche, 
2» Kriterium Öffentlichkeit, 
w Kriterium Transport/Verkehr, 
8 Kriterium Sicherheit und Umwelt- 
schutz. 
Je nach der unterschiedlichen Gewich- 
tung der einzelnen Kriterien für eine 
Straße ergeben sich dann fünf Straßen- 
kategorien (M. EICHENAUER, 1979): 
1) Reine Kfz-Straße 
2) Hauptgeschäftsstraße oder Boulevard, 
3) Büro- und Geschäftsstraße, 
4) Wohnstraße, 
5) Fußgängerstraße. 
Besonders wichtig für die Abwicklung 
des städtischen Kfz-Verkehrs und damit 
für die Funktionsfähigkeit der Stadt ist 
das Hauptstraßensystem der reinen Kfz- 
Straßen. Sie haben die überwiegende, 
wenn nicht die ausschließliche Funktion, 
den Kfz-Verkehr aufzunehmen; auf ih- 
nen soll zusammengefaßt der Kfz-Verkehr 
zugunsten der übrigen Straßen gebündelt 
werden. Diese Bündelung des Kfz-Ver- 
kehrs2 auf den ohnehin schon hoch be- 
lasteten Hauptverkehrsstraßen wird häu- 
Fig als entscheidender Mangel der Ver- 
kehrsberuhigung bezeichnet. Denn da- 
durch wird den bereits stark umweltbe- 
lasteten Bereichen zugunsten der sowie- 
so schon weniger belasteten Bereiche 
noch mehr Verkehr und Umweltbela- 
stung zugemutet, während die ohnehin 
schon geringer belasteten Gebiete noch 
weiter entlastet werden. Es ist dies die 
Frage nach Konzentration oder Vertei- 
lung des Kfz-Verkehrs und seiner Bela- 
stungen. Die Bündelung der Kfz-Verkehrs- 
ströme wird als wichtigstes Gegenargu- 
ment gegen die Verkehrsberuhigung vor- 
gebracht. Dabei ist bisher ungeklärt, um 
welche Verkehrsmengen es sich tatsäch- 
lich handelt. Es ist jedoch zu vermuten, 
daß in der Regel die relativ geringen Ver- 
kehrsmengen gebietsfremder Kfz in Wohn- 
straßen besonders gefährlich und stö- 
rend sind, während die geringe Erhöhung 
der Verkehrsbelastung auf den Randstra- 
Ben infolge der verlagerten Verkehrsströ- 
me hier kaum ins Gewicht fällt. Für die 
Konzentration spricht außerdem, daß 
viele Entlastete wenigen zusätzlich Be- 
lasteten gegenüberstehen. Dafür spricht 
auch, daß die positiven Auswirkungen 
der Entlastungseffekte in den Wohn- 
straßennetzen der Wohrquartiere erheb- 
lich sind, während sich die zusätzlichen 
Belastungen im Hauptstraßennetz kaum 
auswirken3 
Folgen für die Stadtstruktur 
gen in der Stadtstruktur hervorgerufen. 
Insbesondere wird zweierlei befürchtet: 
soziale Segregation der Stadt in separate, 
abgeschlossene, isolierte Teilbereiche 
weiter gefördert. 
Das öffentliche Leben der Stadt wür- 
de dann vor allem innerhalb der verkehrs- 
beruhigten Stadtzellen (‚„‚Stadtoasen” 
oder „‚Inseln’’) stattfinden, ebenso wie de- 
ren Autonomie und Eigenversorgung sich 
verstärken würden. Die Versorgung der 
Teilgebiete mit Läden und Dienstleistungs- 
betrieben würde sich konkret nur an der 
Zellenbevölkerung ausrichten: Schulen und 
Kindergärten hätten die Grenzen ihres Ein- 
zugsbereichs an den Kfz-Schneisen; Ge- 
schäfte, Büchereien, Bäder und Versamm- 
lungslokale bekämen ihre Kunden nur 
noch aus dem Gebiet selber; Besucher 
(vor allem mit Kfz) hätten es schwer, 
sich zu orientieren und die Stadtteile ken- 
nenzulernen. Auch der öffentliche Perso- 
nennahverkehr wäre betroffen: Er würde 
a) Die „‚Fragmentierung” der Stadt 
Auf eine Stadt konsequent angewandte 
Verkehrsberuhigung würde die Stadt in 
Segmente einteilen, in benachteiligte Ver- 
kehrsbereiche und bevorteilte verkehrs- 
beruhigte Bereiche (H. MONHEIM, 
1979); die Hauptverkehrsachsen trennen 
diese Bereiche voneinander, isolieren sie. 
Diese Trennwirkung stark befahrener 
Straßen (die natürlich auch heute schon 
besteht) würde auf unabsehbare Zeit 
zementiert. Querungsmöglichkeiten be- 
stünden nur an wenigen Stellen, ebenso 
Zufahrten in die verkehrsberuhigten Ge- 
biete. Sozialbeziehungen (die auch Ver- 
kehrsbeziehungen sind) zwischen den 
Stadtteilen würden massiv erschwert, die 
Mehr Lebensqualität 
durch bessere 
Verkehrsplanung. 
Straßen, in denen 
sich’s leben läßt. 
Produzieren neue 
Straßen neuen 
Verkehr? 
Diese Frage ist grund- 
sätzlich nicht unberech- 
tigt. Aber in Frankfurt lie- 
gen die Dinge anders. Die 
neuen Straßen nehmen 
ausschließlich den vorhan- 
denen Verkehr aus den 
Wohngebieten auf, produ- 
zieren aber keinen neuen. 
Zweifelsohne wird sich 
das Mobilitätsbedürfnis 
durch den wachsenden 
Sehne erhöhen. 
Die Bemessühg der neuen 
Straßenbreiten ist unter 
der Voraussetzung vorge- 
nommen worden, daß 
kein einziger Bürger vom 
öffentlichen Verkehrsmit- 
tel auf das Privatauto um- 
steiat. 
Ein Hauptziel der 
Stadtplanung ist die 
Schaffung in sich beruhig- 
ter Wohngebiete. Dies 
erreichen wir durch die 
Realisierung der Ostum- 
gehung, die in ihrer 
Grundkonzeption schon 
seit über 40 Jahren fest- 
liegt und in die Stadtent- 
wicklung als notwendige 
Prämisse eingegangen ist 
Wer jedoch glaubt, 
er könne aus Frankfurt ein 
idyllisches Dorf machen, 
wo man mit dem Fahrrad 
gemütlich zum Krämerla- 
den fahren kann, der 
träumt. 
Was wir von 
anderen Groß- 
städten lernen 
können. 
Es irrt aber auch der- 
jenige, der glaubt, daß 
man mit der bloßen Sper- 
rung von Wohnsammel- 
straßen, die heute zweck: 
entfremdet von anderen 
Verkehren benutzt wer- 
den, einen in dieser Rich- 
tung allein erzieherischen 
Effekt erreichen kann. 
Durch die Verkehrsberuhigung einzelner 
Stadtteile und die Bündelung des Kfz- 
Verkehrs auf reinen Kfz-Straßen als deren 
Voraussetzung werden aber möglicher- 
weise tiefgreifende negative Veränderun- 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.