Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1979, Jg. 11, H. 43-47, [48])

Roland Günter 
Leben auf der Straße 
Leben auf der Straße? Gab es das nur in 
warmen Ländern? In Italien? Auf den 
Kanarischen Inseln? 
Nicht nur im Ruhrgebiet, sondern 
auch anderswo in der BRD zeigt jede 
Arbeitersiedlung bei einigermaßen gutem 
Wetter, daß auch hierzulande der Stra- 
ßBenraum erstaunlich gut benutzbar ist. 
Früher waren auch bei uns die Stra- 
ßen kaum weniger intensiv benutzt wie 
in den Mittelmeerländern. Beweise lie- 
fern zum Beispiel die beiden niederlän- 
dischen Fotografen Jacob Olie und 
Henri Berssenbrugge, die in den Nieder: 
landen zwischen 1860 und 1930 das 
Straßenleben aufnahmen — in einem 
Klima, das in etwa dem unseren ent- 
spricht. 
Wenn die Bedingungen dafür geschaf- 
fen sind, funktioniert das auch heute 
wieder — z.B. in den „„verkehrsverlangsam 
ten Zonen” in Delft und anderen Städten. 
Jacob Olie, Amsterdam gefotografeerd. 1860—1905. Samengesteld door Kees Nieuwenhuizen. Nawoord van Wim Klinkenberg. (Van Gennep) 
Amsterdam 1974. 
64
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.