Eisenbahnliteratur
bei
Ästhetik und Kommunikation
Berlin und seine Eisenbahnen
Reprint der Ausgabe von 1896 im Originalformat. 2 Bände mit 378 und 492 Seiten, 15 Bil-
dern in Kupferätzung, 34 Tafeln und Plänen und zahlreichen, teils vierfarbigen Abbildun-
gen im Text. Gebunden und in Schuber.
Das bibliophile Standardwerk zur Geschichte der Berliner Eisenbahnen, mit einer Fülle
von technischen, verkehrs- und stadtgeschichtlichen Details und Rückblicken, zahlreichen
Konstruktionszeichnungen der verschiedenen bahntechnischen Anlagen und des rollen-
den Materials, Gleisplänen und Architekturzeichnungen, abgeschlossen auf dem Höhe-
punkt der Entwicklung der Berliner Eisenbahnen.
Beide Bände in Schuber 298,- DM
Die Berliner S-Bahn
Gesellschaftsgeschichte eines industriellen
Verkehrsmittels
Ein repräsentativer Katalog zur Berliner S-Bahn in ihren verschiedenen Bedeutungen und
Funktionen: Verkehrs- und Stadtgeschichte der S-Bahn; Zur technischen Entwicklung
eines ehemals modernen Nahverkehrsmittels; Die Fahrzeuge der Berliner S-Bahn und ihr
Betrieb; Bahnanlagen, Fahrzeuge und Signale; Architektur und Ästhetik der S-Bahn;
Ingenieurbauwerke und technische Anlagen; Die Berliner S-Bahn in Literatur und Bilden-
der Kunst; Leben mit der S-Bahn: Erinnerungen, Dokumente; Konzepte und Pläne für
die Zukunft der Berliner S-Bahn.
Mit Beiträgen von Goerd Peschken, Ulrich Krings, Hans D. Reichardt, Knut Hickethier,
Dieter Hoffmann-Axthelm, Olav Münzberg und vielen anderen mehr.
384 Seiten mit über 500 teils vierfarbigen Abbildungen 38,- DM.
Ausschneidebögen Berliner Stadtverkehr
Acht mehrfarbige Bögen (U-Bahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Stadtbahnbogen) im Maßstab
HO mit Daten und Rückblicken, in Mappe, zusammen 18,- DM.
Fliegende Blätter
S-Bahn-Revue
Reichsbahnlied (Tote Gleise) / Hundert Jahre
DE Musik von Rainer Balcerowiak und Achim Langhans, Schallplatte (17 cm 0),
Verlag Ästhetik und Kommunikation
Boaotastraße 27. 1000 Berlin 37
Egbert Bremen
Raum
für
Radfahrer und
Fußgänger
Ein Beitrag zur Stadtgestaltung
Beispiel Neue Stadt Wulfen
Broschüre 40 Seiten, zahlreiche Abb. und Fotos,
DM 9,50
Bestellungen an:
Klenkes Druck+Verlag,
Oranienstr. 9, 51 Aachen, Tel.: 0241/512466
Der Architekt Walter Gropius wäre am 18. Mai 1983 hundert
Jahre alt geworden. Dem bedeutenden Repräsentanten des Neuen
Bauens sind die Eröffnungsbeiträge des neuen Jahrbuchs gewid-
met; so untersucht Karin Wilhelm in ihrem Aufsatz anhand bis-
her unbekannter Arbeiten aus Gropius’ Frühzeit das Verhältnis
von Tradition und Moderne im Werk des Architekten. Die
Architekturszene in der Bundesrepublik beleuchten Projekte,
Bauten und Texte von Bofinger & Partner, Brandt, Berghoff/
Landes/Rang, Haus-Rucker-Co. (L. Ortner), Herzog, Hilmer und
Sattler, Kücker, Steidle und Tonon. Dazu Zwischenberichte zu
neueren Projekten; das Jahrbuch stellt sie zum ersten Mal vor.
Die englische Architekturszene stellt Peter Cook in einem reich
bebilderten Beitrag dar. Jean Dethier beschreibt Architektur und
Stadtplanung in Frankreich unter wechselnden politischen Auf-
gabenstellungen und illustriert die kulturelle und politische
Geschichte Frankreichs zwischen 1958 und 1978 mit eigenen
Fotomontagen. Neue Arbeiten aus Italien (Gianni Braghieri,
Adolfo Natalini) werden ebenso vorgestellt wie neue Projekte
und Bauten aus den USA: Steven Izenour; Thomas Gordon
Smith; Robert Venturi; schließlich Arbeiten der Architekten
Simon Ungers & Laszlo Kiss. Volker Fischer befragt den Möbel-
entwerfer Holger Scheel und stellt in seinem stark bebilderten
Beitrag die Entwicklung des neuen Möbeldesigns vor. Ruth Eaton
über Jean Dethier als Ausstellungsmacher; Antonia Jannone über
eine Ausstellung von Modellen des Architekten Aldo Rossi; Col-
lagen von Nils Ole Lund und ein aufregender Beitrag aus Italien:
Massimo Birindelli- Autoreiner Untersuchung, diein Berninis Ent-
wurf für den Petersplatz jahrhundertelang übersehene stadträumliche
Bezüge entdeckt und beweist - über Architektur als Kunst des Ortes.
Herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum
Frankfurt am Main / Heinrich Klotz.
Mit zahlr. teilw. vierfarbigen Abb. 1983. 248 S. Format
22 x 28 cm. Kart. DM 48.-
In Ihrer Buchhandlung!
Verlag Vieweg -
Braunschweig/Wiesbaden