x
Inhalt
I
Tal
4
ARCH+-Zeitung: Berichte, Kommentare
TESTEN
Wr
if
)
Positionen zu einer Sozialen
Stadtbaulehre
Mit diesem Heft bemüht sich
ARCH+ um einen weiteren
Schritt zur Synthese früher vor-
gestellter Richtungen. Begin-
nend mit dem Heft 34 sucht
ARCH+ das Terrain einer sozia-
ijen Stadtbaulehre abzustecken,
die, entsprechend des mit dem
Namen ARCH+ gesetzten An-
spruch, die Beiträge verschiede-
ner Wissenschaften, seien es die
Sozialwissenschaften, sei es
Okologie, nicht nur zu vereinen,
sondern den städtebaulichen
Entwurf auch anzuleiten ver-
mag. Gesucht ist ein Konzept
von Stadtbaulehre, das nicht nur
dem Anspruch nach sozial ist,
sondern sich auch in der Praxis
als sozial erweist. Nicht die Re-
de, sondern die Praxis ist der
Zielpunkt.
Das ist die Perspektive. Unter
ihrem Banner versammeln sich
die Beiträge dieses Heftes, die
sich durch schon erreichten Kon-
sens im Allgemeinen und Dis-
sens noch im Konkreten aus-
zeichnen.
Einigkeit herrscht über die
Perspektiven einer sozialen
Stadtbaulehre. Sie soll Raum für
soziales Leben schaffen — wie es
programmatisch heißt.
Dissens besteht dagegen im
Konkreten. Wie setzen sich die
Regeln des Stadtbaus in Archi-
tektur um und in welche Archi-
tektur — darüber muß noch ge-
sprochen werden. Hier, im
Übergang von Städtebau und
Architektur beginnen die noch
einzulösenden Probleme. Hier,
am Verhältnis von Stadtbau und
Hausbau unterscheiden sich die
Positionen.
Wie sind diese Probleme auf-
hebbar? Zuerst einmal dadurch,
daß man sie zur Sprache bringt.
Aus diesem Grund wird sich ei-
nes der folgenden Hefte von
ARCH+ ihnen widmen. Städte-
bau — Städteplanung soll es hei-
ßen.
18
Helmut Böse, Lolita Hörnlein, Petra Rau
Grün allein genügt nicht
Grünflächen und Freiräume im Zeitalter nach dem 2. Weltkrieg
Marc Fester, Sabine Kraft
Raum für soziales Leben
Toni Sachs-Pfeiffer
Sozialräumliche Zonierung
Bemerkungen zu Nutzung und Raum
Dieter Hoffmann - Axthelm
Vom Hausbau zum Stadtbau und zurück
Aufruf zum Wohn-Bund
Beilage des Wohn-Bund e.V.
Richard Röhrbein
Der Außenwohnraum
Die Siedlung Cunostraße in Berlin-Wilmersdorf
24
31
36
41
48
Zur DIS
51
Roland Günter
Vom Hausbau zum Stadtbau:
Versorgungsarchitektur oder Demokratische Architektur?
Aus den Hochschulen: Versuche über den Baublock
58
Die zelluläre Organisation des Blocks.
Diplomarbeit von Hans-Jürgen Serwe
Bebauung im Aachener Rehmviertel.
Diplomarbeit von Michael Peterek
61
a)
AALEN Traditionen
64
Wolfgang Voigt
Die ’Stuttgarter Schule’ und die Alltagsarchitektur
des Dritten Reiches
Hartmut Frank
Der Fall Schmitthenner
Serie: Verdrängte Alternativen
(2) Saarlouis: Zwischen den Fronten (Karsten Mayer)
Hudtwalcker
Sendschreiben an einen auswärtigen Freund über den in
Hamburg bevorstehenden Abbruch der Jägerpassage
68
72
77
BZ
82 Buchbesprechungen