Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architekten, Stadtplaner, Sozialarbeiter und kommunalpolitische Gruppen (1984, Jg. 17, H. 73-78)

Selbs 
tve ax 
mach! rständlich i 
ohne Oele die N yealte es mögli 
Garten Teil Welchen n zu verleugnen. Ihre die zei unse 
. wie di sel k nei . N 3 rem 
USD AHEr U alte St Sie echören.. sind jedes ARE WO nichts z 
Geb chsen und die de Kräfte die Qualitä Ort In yemer_ Bei De hab 
B brauch die Vö räfte, di jemal tohne N iner Bed lipse ist en. 
edeut t man Opel sıpen d ls die Q Namen hi eutung üb greift ohne di 
schen Une Ort eb Tas Wo ingen un die die Qualität inihrer Be EOS die N EEK Si 
Egolosi sein, da s Chara rt. eg0“i E scharf si tzu r Bed ort wi Me rfüllun . Sie ist a 
ID . kt „ego“ in für j sind genau i eutun ird nsch BA uch 
NUR SO klingt di ers ein der r jeden .Undt ist und di gtreff A aIgeI ohne di, uch di mehr al, 
alt o, als ri ie Ford es Me es gib und fü rotzdem i die W en, di ergeisti| e die N as kö s bloß 
gemeint ung des S riefen rderun n- gibt. ür alle mist di orte z ıene igte Musi atur. Sie 1. Oonn e 
; © . gna Sie i s das B jese Quali u nde Kı usik Ste en di 
ganz ric und tr ubjekts wir na ch Te Is . ede ualitä Men athed; oder ei st auch 1e 
htig otzdem i . Das ist ch der ? nicht utendste At ıschen oh edrale. A eine dem mehr 
„Ewige“ 1 ; ist dieses bernich rm mal Forbe die bl ‚das G Sie ist de ne die N uch das kö Glaube 
die Qu ist ein I ort nich rbe. Das WE Schö Gleichzeiti, as alles an. Önnen DEE 
alitä etztes Wı t önne hönheit irgendwi ig ist si und 
Al ER Mt ne Menschen DEE Ba 
a Bart 1 A A 
Eini zeit. men verfü ze, die ü ittere es 
Bedeutung des ewig i Ügen; Anl Pattern Qualität. 
N GCHLCREN NO N in der li 7 Ss 
daß glichen ortes: Si er literari de H 
ab sıe ‚So : DIE rarı r 
sind. m  ehlr mit An so ARE Um di andlu 
Qualität der EEE fast RN Einklang, Ba iese Qualit, ng 
sie wiede ur ür A rum € 1vergän li uwerk ıtät ı 
Innere Tm sich ugenblic rreichen glich ee rKen u X 
Bei n Widers zurück, üb ke, danach diese definier nd Städ 
id e € f 
Wort . ebenen SL ES In wir z n zu kön en 
„„ewi « ngs be ihre und HE . 
wo Sie ü ig“. De ebenen n . ächs n, mü 
Sie eh diese Olmalı dem beschreibt a jeder Ort ? verstehen üÜssen 
Augenblick, Reich EN NEE en durch ge seinen Cha ‚ daß 
1 ;» W . . ’ r 
Widersprüchen 1öser wiger Wahrheit RE Humahmes- Pr rakter 
Zei x n, 1 " em - 
at. er Dinge, EEE Sie Pl: inneren gs-Patter 
In einem a5  nRem inder vl kennen ns gewinnt 
el m japani. alb ohn jetzt di . 
NE MIO nEn FE D der in Namen nn die Bedeu 
Ei n "einfachen Fischteich® habe ich. ei erden wir in Sen nach N Oh der Quali 
1 ; x N. itä 
alte Nic. baute icen kann, daß er A ontsichen, wen N Om Kapitel ar 
hätte die Por ın für sei r ewig sei ng a TS 
ze a. 1,8 eine. . inenH sel. lebendi Öören. Wi: eil der In un en 
öffnete si Ombreit we einfach of. Der Tei DEE N MW kön Weitisk der auch 
Aüßche hau ehem  Undca 2 Rech eich. ohne. Wir eben die Gebm nur i ‚ der auch 
ißchen. A ‚einem klei ca. 2,4 tecke ohne Ni eben, I ebäud n dem M. 
mit Bl n eine kleinen Be 0mlan s, Krei amen is ebendi de und Sıä aße 
Ende NT ODAU fast is Ende rei Bewässer ET eislauf: Si üSg. ein Ti sind. Di Tacre_ 
Form ag, bereits SANS KeEt ein St ne DER in N rO besteht in sich Po Qualitä 
v hl. dt 
N WESEELODG Kreis im Wass ser. Am rauch besteht Hl seren Hä nur in u chlossen 
es. vi er and in rx AUS, NS, er 
acht seroberfläche. vielleicht cin Holzring in u EIS SDUNOR sern besteht; und sie 
und i arpfe Tei mu m di ren. rn, weı si 
Ohwal den eben alle Un Schwamm der dies genau A Se 
d arz: Der ä en ora gefähr 4 mmen 11977 erkenn zu ve Und - 
em Teich er ältest nge, gold 5Scmgr h Haus en, daß dı rstehen . Erschü was ist di 
lan . Die e lebte , pur oß eein ausmac, as, was eir müssen wi. B ütteru je Kü 
REIT TED Sr ehr in Ich HE Wir, EN ER VO nu pn ng der W 
ınerhalb sam i sch ahre i ch mei , was dı allem ode rend das V auf ei ellen rnie x 
die des hö in- Krei wam in Täti eine das ort vo Y i das W. eine „das Zi ns -d 
gan ölze reis men ätigk . ası . geschi n de Spri ass . m Fel s Zisch 1€ 
der Baucı Welt i nen Ri en, so ganz ein eiten. E in einem eht. m FE tzen, d er zisch sen st en de 
uer eini in dem inges. Wi gar of in Stro ‚ Ereigni allgemei elsen ri as üb end n ehend, wä E 
war nu ‚einige Mi Teich? J arda ni t rinnt mausfall isse, Krä meinen Si D rinnt., b er den aht und: gel] wäh- 
Nach r einen T, inuten ? Jeden T. nicht an , Verlieb ‚ein Fi äfte, Sit Sinne. _ Dasselb ‚ bevor d nassen geht, ei 
mitta ag do vor de Tag saß ‚eine K te strei isch sti uation einen ri je geschi as Meer wi Sand ; mn 
men mi g davo rt und m Teich vor mei atze ja iten, d tirbt, W en,  riesi riesigen jeht in r wiede zum 
Diese ir die Trä T. Sogar saß den „Ich Be einem FF. gt die and er Kuch , asser sigen F Raum nen. De r kommt 
ralte Fi ränen heute ganze such ı Fenste ere, ei en bren vollständi enster , unerm enken Si 
ganz Ja Fisch ,‚ wenn ; noch n nun ,‚ mein A r, Fre ‚ein Kolibrisi nt Ss ndig 1 n, ‚e1 eßlich J1e an 
S n schw: ich d kom- g der Li uto i unde k ibrisit taffelei eer, kei nem groß 7 
A PrAChIS0 acht N RE A OCT EEE TS SU REE die V at Pivassos lg En Keine MS großen Kaı mit 
Blum ch so s chon sei n diese nke. eltern en, Ki putt, di en auf icassos einem öbel bi Kami 
? en. d ehr de eit 80 m Teich Mein L gehen Kinder w „die Versö Situation Ist di Sess bis a un, 
sich übe es Wasse r Natur d Jahren. Er D eben pleite erden söh- HH ion u jeser el dd uf eine 
; S AE as L besteh ... gebor andl nd frei Rau as Studi 
u Am Aldi Zeite und der Ba Fische. der aus ä eben ei t au en, ungen? igeset m ni tudio 
. te er B: e, de ähnl eines j s solch Und ? zte K icht 
an Gan its diese erhalten auern . Tr D ichen Epi jeden en Epi si was onfig L ganz 
zheitli s Teichs gi und erneu wieer d aher wi pisod Mensch pisoden ich um geschieht i uration 
Trotzd| ichkeit no gibt es k neuert h urch di ird_ de A en besteht zusa eine tinein von 
ch e at n 1e der C steh amm n Kü erG 
RN bt es keinen Grad Diejeni zd, der Charakter eines 0 U A 
is hat ei al Esser Wor . D iejenigen ort ge rtes Se en, Wein meinsam art, um 
richtig ng religiö lärt. t wie all efassen von uns, di, schehen h ein, SE nobiau Geri trauben z zu kochen 
twa . Es schei g10se Bed € sen, da , ‚neigen Cd „ die sich mi; ‚ en, das vi lauch icht au u essen ; 
N als gentung: Das ist A bn A LeSTCS Deu Teich mit dem Bauen A Sk U 
 Onc Gewöhn ihm Sich. Absres ur Tei mgebun licht 0 Sehr RU Wer Gen Io elchen KUSh unken. Gare uzuberei- 
Wort ewöhnlichk Er ist er es ist eich Patter g abhä sehr vo r Geni $- anderen: ugenbli nken u n bra - 
A on z 5 a n ns, di, nge n di us loci n: F blic . nd ucht - 
N era "der geschehen Arche SO Sa LEGE 
Sie N se Bede aus. Das Anticuch a - was en. ndlungs- du eum SS ocke läu nam Ch vor allen 
NER STEN utung ni Ss Stück os, die m vergißt rch das S tunde tet, Ki ristbaum 
A nun icht e vom Ri ana man ni : wenn si chlü vor d nder 5 
Nanıcr e unmö n, waru offenen Rind ufderS nie wied na sie..d sselloch er Tü warten 
n zu b glich i 1168 sch Feu erherze traße ißt; er- inzige ann h und stü ür, sch 
Stelle enenn ist, die trotz arfen S er‘ geb n am Spi t; klei fünfzi n Glock: endlich stürme 1auen 
tellen Sie si en. Qualitä aller len, s oße b braten pieß, di ne zig br e hör das Lä n hinei 
einen P sich di ät ohn bei‘ chlecht estrich und mi! ie am erleuch ennend en, sche Läute Ds 
diskuti unkt je Qualitä Ss ci Nacht; beleuch en werd mit ei Pini tet, un en weiß n den B n der 
tiert h vor und lität ohn den F t; klei teten S en; di ner ijennad d es ri en und aum, v 
umschli abensalse; jedes N Namen de euer de ne Wage traßen e dunk- den der eln, weil riecht Ta roten Ke on 
N RICRL aD diese s eine Elli ort, d als d r Verkäuf r heißen n mit de von Lima W Kerzen Fr ein Zw ıch verb Dr 
aber auch Punkt. Jede: Jed as wir en, die di er; die i Kohlen: die kniste Boden. N KEG VOL Pan eig beim rannten 
uch viele un N der An Sa E rein Vorgang ist daS hat Anzün- 
edeutu m- inen Papi ist Gi N Verz! teh: wel: ste und n mit d chrub 
n DEAD enf - hr ichen N em Eimer u hrubben 
gen, ET DSG eher EEE hei En ne TEUEE en Eimer be Or 
sich die Fi el vers packt, di eiß, in olz hä und Ge rbeitet? D Wasser die 
inger wä post und e man im Oder ngen ... ruch von S abei N er die 
rmt, wenn an denen Abteilfi ein Abschi eife ET n 
es kalt i Zu enster, wi ied am ibt im 
ist. 1ä g anfäh , winkt Zug, m 
äuft . rt und und küß an lehnt 
man ihm t sich, bi am 
noch hi is der 
interher-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.