ist jedoch auch dort nicht verstan- gibt es auch kaum die Möglichkeit, ;
den als gebaute Funktion, sondern das Arbeiten mit Referenzsystemen Vermischtes
in erster Linie als Beziehungsge- zu erlernen. Diese Perspektive eröff- Aus:
flecht, als sprechendes Gebautes, als net der Architektur neue Räume, 2
Materialisierung des Ausdruckswil- dem Studenten, wenn er sie nicht BBU AST
lens. verabsolutiert, sondern kritisch A / OO
An deutschen Hochschulen wird überprüft und verbunden mit ande- 9 bt N
im‘ zweiten Studienjahr weitaus ren Ansätzen annimmt, eine blei- Ce U
mehr materialbezogen entworfen, bende geistige Grundhaltung für . .
die Formaussage und Ausdrucksab- den Beruf und einen Halt in der Rea- Praktikum im Umweltschutz Nahverkehr, Bahn, Straßenbau,
sicht ist nicht so sehr das zentrale lität. Studenten der Landespflege, Land- Flugverkehr, Lärm, BI-Verkehrs-
Thema, eher eine mögliche Betrach- schaftisplanung, Raumplanung. Kongreß, bundesweite Aktivitäten
tungsebene. An deutschen TU’s Jürgen Rauch Umwelttechnik Wasserwirtschaft, U. a. Außerdem liegt dem Heft als
Verkehrsplanung, Verfahrenstech- Anlage das Verkehrs-Sicherheitspa-
nik, Jura, Landwirtschaft und Forst- Kket bei, welches über 130 Einzel-
wirtschaft aufgepaßt. Im Umwelt- Maßnahmen zur drastischen Redu-
schutzzentrum Hannover könnt ihr zierung der Verkehrsunfälle fordert.
N ab sofort oder in den Semesterferien ei en N LE ME DE
; euer Praktikum ableisten. Wir bie- CiutS-Fakel Ist Iur ın Brielmar-
Okologie und Bauen — ten Einblick in die Arbeit von Bür- Kon Un mit a
. . . gerinitiativen und Umweltschutz- aket für 7,50 DM in Briefmarken
Die Si tuation der Lehr e an verbänden. Wir erwarten: eigen- RS BED und Verpak-
ständiges Arbeiten. Geld: max. 150 ung) erhalllıch.
den Hochschulen und Fachhochschulen Dx/Monat können wir uns leisten. + AK Verkehr 1
9 Kontakt: AK Verkehr im BBU,
Trotzdem noch Interesse? Cheruskerstr. 10, 1000 Berlin 62
Kontakt: Manfred Weyer, Umwelt-
Die Berücksichtigung ökologischer CGrundlagenfächern wie Baustoff- Sschutzzentrum en
Belange bei der Gestaltung der kunde, Technischer Ausbau usw. Hinüberstraße 18, 3000 Hannover 1 Flugblatt Tempolimit Warum?
Umwelt hat sich nach den Erfahrun- nicht berücksichtigt. Fachkundige Tel. 05 11-34 30 23, Gerade erschienen ist beim BBU
gen der letzten Jahre als notwendig Betreuung von Studienarbeiten mit di. 14.00-21.00 Uhr ein 6seitiges Flugblatt, daß sich mit
erwiesen. Für Architekten/innen ist Ökologischem Hintergrund ist nicht der Frage beschäftigt, warum ein
es nicht länger vertretbar ökolo- gewährleistet. Schließlich fehlt Tempolimit auf Autobahnen und
gische Grundlagen in der Planung meist die Bereitschaft der Professo- Info-Dienst Verkehr Nr. 16 Bundesstrassen notwendig ist. Das
zu ignorieren. Die Hochschulen ren, sich mit der Thematikauseinan- orschienen Flugblatt, vom Tutorium Umwelt-
haben diese Entwicklung offenbar derzusetzen. Wenn die Hochschu- . schutz in Heidelberg erstellt, kostet
noch nicht erkannt, denn sie berück- !en und Fachhochschulen ihren Noch vor Weihnachten erschienen 30 Pfennig, bei größeren Stückzah-
sichtigen sie in der Ausbildung Lehrauftrag ernstnehmen, dann St das neueste Heft des Rundbriefes len gibt es Rabatte.
nicht. An vielen Hochschulen und müssen sie endlich die Ökologie zu der Bürgerinitiativen im Verkehrs-
Fachhochschulen versuchen daher 2iner Grundlage ihrer Lehre bereich. Folgende Themen bietet Bezug: BBU-Faltblatt C 6
Studenten/innen der Architektur machen. dieses 84seitige Heft: Fußgänger, BBU-Geschäftsstelle,
sich ökologisches Grundlagenwis- Die nachfolgend unterzeichnen- Fahrrad, Verkehrsüberwachung, Friedrich-Ebert-Allee 120,
sen selbst zu erarbeiten; so entstan- den Studentenvertretungen des (empo 30/80/100, Öffentlicheı 3300 Bonn I
den studentische Arbeitsgemein- Fachbereichs Architektur der Hoch-
schaften; Vortragsreihen und schulen und Fachhochschulen in
Workshops wurden organisiert. der Bundesrepublik Deutschland
Diese Aktivitäten sind völlig vom und Berlin-West unterstützen die- =
Engagement der Studenten/innen ses auf der Bundesfachschaftenkon- A D ( fl | — ] F | F $
und einiger Assistenten/innen ferenz vom 21. 11. bis 24. 11. 1984 in
abhängig. Vor allem reichen die so Darmstadt ausgearbeitete Papier.
erarbeiteten Kenntnisse nicht für
die zukünftige Berufspraxis aus, Darmstadt, 25. November 1934
auch kann eine studentische FH Konstanz, FH Hildesheim/
Arbeitsgruppe die Wissensvermitt- Holzminden, FH Lippe/Abt. Det-
lung an die breite Studentenschaft mold, TU Braunschweig, TH Darm-
nicht leisten. stadt, RWTH Aachen, U Stuttgart,
In der offiziellen Lehre werden FH Bochum, U Hannover, U Karls-
ökologische Gesichtspunkte aber in ruhe, U Dortmund, TU Berlin
ETTTLLE
Ausstellungsprogramm
des Deutschen
Architekturmuseums
Frankfurt am Main
1985
„04.01. Hessen vermessen 03.10.-24.11. Ben Willikens:
Bau, Steine, Räume Zeichnung von Louis Hell-
Scherben ... Frank Lloyd 7 mann, Architectural Review
09.02.-14.04. Bilder für Frankfurt Wright und
Jas Museum für Eliel Saarinen
Moderne Kunst zu _ x
Gast im DAM nn 1086 DE n8 der Hans Blumenfeld, ARCH* sucht Architektur- und
18.03.-29.03. rankfurt - New Hinweis: Zwischen den Aus- Kanada, (vgl. 74 ARCH”, S. 4), hat Städtehauzeitschriften,
teilweise York - stelunesterminen ist das Museum 9° U.LA. Preis für Städtebau, den insbesondere zur Zwischenkriegs-
gleichzeitig Ein Stadtspiel we en bau schlossen Patrick Abercrombie Preis, 1984, zeit (Bauwelt, Baumeister, Was-
8 8 es zusammen mit Lucio Costa, Brasi- muths Monatshefte für Baukunst,
26.04.-24.05. Neue Museumsbau- lien, erhalten; außerdem wurde Blu- Städtebau etc.) und Nachkriegszeit
ten in der Bundes- menfeld zum „Ehren-Vize-Präsi- (Baukunst und Werkform, Baumei-
‚epublik Anschrift: denten” des Welt-Friedens-Rates” ster, Die Neue Stadt etc.)
06.06.-15.09. Bauen heute - Deutsches Architekturmuseum, ernannt. m ;_ Des weiteren suchen wir Architek-
Architektur der Schaumainkai 43 Den U.LA. Preis für Architekturkti- + for0s,
Gegenwart in der 6000 Frankfurt 76, tik erhielt Julius Posener.
Bundesrepublik Tel. 0 69-2 12 84 71 oder 2 12 88 44 Volker Roscher Tel. 02 41/50 47 95