halans Variable die ursprüngliche Sitzweise ist sein Vorbild
Gesund Sitzen — Aus für den Stuhl?
Gestaltet ist beinahe alles: Ge- Zurück zu den kulturellen Winkel zwischen Rumpf, Becken geneigte Sitze montiert waren, doch
brauchsgegenstände, Wohnungs- Ursprüngen fordern jetzt Designer, und Oberschenkel heilig. Der Nor- die beste Sitzposition liefert ein
zinrichtungen und Stadtansichten. Arbeitsmediziner und Orthopäden. weger entwickelte zu Beginn der _Pferderücken. Das bemerkte schon
ARCH”* möchte Beispiele einer Von Natur aus ist der Mensch nicht 80er Jahre das Balans-Sitzmöbel- J.W. von Goethe, der oft im Stehen
neuen Gebrauchskultur vorstellen, zum Sitzen, sonden Gehen, Stehen konzept („der andere Stuhl“), das - arbeitete: er ließ sich einen turnge-
wie sie sich ansatzweise im Umkreis und Liegen gebaut. Hocken und halb Hocker, halb Kirchenstuhl —- räteähnlichen Pferderücken aus
der grün-alternativen Bewegung Knien sind die einzigen natürlichen nur eine Haltung wie den Diamant- Leder und Stroh vor sein Stehpult
»ntwickeln. Wie wird mit Naturum- Sitzweisen, damit gesund und Sitz der Zen-Buddhisten erlaubt: im legendären Gartenhaus montie-
gegangen, wie wird produziert — erstrebenswert. Der Schemel, als ein leicht nach vorn geneigter Sitz ren.
ehe Destim mr in Genossenschaften entwicklungsgeschichtliche Vor- neigt das Becken wie bei einem ste- Neu sind Sitzgeräte ä la balans
oder anders, — aber auch: welche äs- stufe des Stuhles, feiert eine ökolo- henden Menschen und entlastet so also nicht, doch kamen sie bisher
*hetische Haltung ist in das Produkt gische Renaissance. die Wirbelsäule — automatisch findet nicht mit diesem ausschließlichen,
eingegangen? Das können, in erster Wirbelsäule und Becken sind der das Rückgrat seine natürliche und gesundheitsversprechenden Kör-
Annäherung, Aspekte einer neuen Knackpunkt aller Sitz-Überlegun- aufrechte Haltung, eine Rücken- perfetisch daher — im Gegenteil:
Gebrauchskultur sein. gen: Die Hüftgelenke können sich lehne wird überflüssig; die gepol- 1971 — als Ergonomen noch glaub-
Deswegen rufen wir alle auf, die nur um einen Winkel von 60 Grad sterte Unterschenkelabstützung ten, ein Stuhlprinzip durch die Ein-
neue Ideen verwirklicht, auf dem beugen. Beim Sitzen auf einem her- verteilt das Körpergewicht gleich- gabe anthropometrischer Daten in
Papier oder davon gehört haben: kömmlichen Stuhl sind Rumpf und mäßig auf Gesäß und Beine; der einen Computer zu erhalten wurde
Designer, Architekten, Handwer- Oberschenkel aber um 90 Grad Körperschwerpunkt liegt im Unter- auf der Hannovermesse eine balans-
ker, Händler und Hersteller, schickt gewinkelt. 30 Grad des Sitzwinkels bauch so, daß sich der Oberkörper ähnliche Sitzgelegenheit vorgestellt.
uns Photos, Zeichnungen usw., zu- nimmt die Lendenkrümmung auf, leicht ins Lot bringen läßt Als „Folterinstrument“ tituliert, war
sammen mit einer kurzen Erläute- die dadurch verflacht. Das Becken („balans“), der gesamte Körper sie damals ein Flop.
rung! Wir sind bemüht, möglichst kippt mit seinem oberen Teil nach befindet sich im Gleichgewicht. Ist das _Balans-Prinzip nun
‚iele Gegenstände vorzustellen, um hinten und zwängt die Lendenwir- Das Balans-Prinzip ist in mehre- menschliche Natürlichkeit alten Stils
einen breiten Überblick zu liefern. bel ein. Durch die Mehrbelastung ren Modellen erhältlich: vom Dreh- oder bis zur Unkenntlichkeit verfei-
Unsere Adresse: Redaktion des unteren Teils der Wirbelsäule stuhl mit pneumatischem Lift für _nerte Verstandes-Ergonomie? Kla-
ARCH”, Stichwort: Gebrauchs- wölben sich die hinteren Bandschei- Büroarbeiter („balans vital“) bishin rer entscheiden sich zwei andere
kultur, Brabantstraße 45, 5100 Aa- benteile nach außen und drücken zu beharrlich ökologischen Ausfüh- Gestalter: Wolfram Graubner und
chen. auf empfindliche Bänder und rung mit Roßhaarpolsterung und A.e.P.G. Castiglioni.
Ischiasnerven. Stechende Rücken- _Buchenholz-Kufen („balans-varia- 300 Jahre Stuhlgeschichte über-
Gesund kommen sie daher, die Pro- und Kopfschmerzen sind die erste ble“), die dem Sitzmöbel den _springend, verfolgt Wolfram Graub-
pheten eines neuen Sitzens. Denn Folge. Aber auch die inneren Charme eines Schaukelpferdes ver- ner konsequent die Wiederbele-
Krankheiten haben sie genug: Mus- Organe werden eingequetscht — leihen. . bung einer historischen Sitzweise,
kelspannungen, Bandscheibenschä- Atmung und Verdauung sind behin- Vorbild für die neue Sitz-Haltung die sich vor allem in den alpinen
den. Krampfadern, Kopf-, Rücken- dert. waren hockende und stuhl-kip- Regionen bis heute kaum verän-
und Nackenschmerzen. Schuld an Ziel gesunder Sitzhaltung ist es pelnde Kinder, japanische Zen- derte: der vierbeinige Schemel. Sit-
den Zivilisationsbeschwerden soll also, den Sitzwinkel von 90 auf 120 Buddhisten, die sich ein Kissen zwi- zen wird zu einem religiösen Akt:
der traditionelle Stuhl mit seiner Grad zu vergrößern, damit die Wir- schen Gesäß und Beine legen, die nicht das Hineinfallen in Passivität,
rechtwinkligen Sitzhaltung sein — belsäule die natürliche S-Haltung _Landauer (Pferdewagen) des könig- keine betäubende Bequemlichkeit,
gerader Kehue und ebener Sitzflä- behält. Designer Hans-Christian lichen Wildparks in Kopenhagen, sondern die Suche äußerster Kon-
che. Mengshoel spricht den 120 Grad- auf denen schon 1884 nach vorn _zentration durch verhaltene Atem-
balans vital Wirbelsäule geknickt: herkömmlicher Stuhl gerade: balans-Prinzip „Folterstuhl” der 70er Jahre
a