Full text: ARCH+ : Zeitschrift für Architektur und Städtebau (1987, Jg. 20, H. 88-92)

Ansicht Atrium 
Der angebotene Haustyp selbst bietet ein hohes Maß an Ver- 
änderbarkeit und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Wohn- 
und Raumbedürfnisse der Nutzer. Die Wohnfläche des Hauses 
kann durch Ausbau des Dachraumes bis ca. 130 qm (6 Zimmer) 
ausgeweitert werden. Die Raumaufteilung ist jederzeit leicht zu 
verändern; lediglich die Naßzellen bilden Festpunkte. 
Der Schwerpunkt der Erstinvestition wurde auf die irreversi- 
blen Teile des Hauses gelegt: Rohbau, Dach, Fenster etc.. Hier- 
für wurden solide und dauerhafte Ausführungen vorgesehen. 
Der Ausbau (Standard Haus) wurde um diejenigen Elemente re- 
duziert, die üblicherweise im sozialen Wohnungsbau nach Ein- 
zug der Nutzer sofort von diesen verändert werden: Küche, Flie- 
sen. Bodenbeläge. Wand und Deckenanstrich. 
Standard Haus 
Der Haustyp gliedert sich in einen Wohnbereich im EG und den 
Schlafbereich mit drei Zimmern und Bad im 1.OG sowiedemdar- 
überliegenden Dachraum als Erweiterungsbereich (Ausbauzo- 
ne). Der Wohnbereich im EG stellt einen großen, zusammen- 
hängenden Raum dar, in welchem lediglich der Windfang, die of- 
fene Treppe und das Gäste-WC mit seinem Vorraum (Hausan- 
schlüsse und Zähleinrichtungen) festgelegt sind. Das Wohnzim- 
mer kann jedoch auch als separater Raum abgetrennt werden. 
Ebenso kann die Küche abgetrennt oder als offene Barküche ab- 
getrennt werden. Der die gesamte Haustiefe durchziehende 
Wohnbereich ist entsprechend dem Gesamtkonzept der Anlage 
sowohl zum gemeinsamen „Wohn-Atrium“ als auch zum „Indivi- 
dualgarten* des Hauses orientiert. Alle Fenster und Fenstertü- 
ren des Erdgeschosses sind mit Läden ausgstattet, die zugleich als 
Einbruchs- und Sichtschutz sowie zur Energieeinsparung dienen. 
Das 1. Obergeschoß bietet drei Schlafzimmer, die auch in ande- 
rer als der dargestellten Form aufgeteilt werden können, und das 
Bad mit natürlicher Belichtung und Belüftung. 
Als eine der vielen denkbaren Umnutzungsvarianten ist der 
Austausch von Wohnraum (Verlegung vom EG ins 1.OG als El- 
ternbereich zusammen mit dem Elternschlafzimmer) und den 
Kinderzimmern (Verlegung vom 1.OG ins EG, als Kinderbe- 
reich mit Eßküche und dirktem Außenbezug) dargestellt. - Der 
Dachraum kann auch im unausgebauten Zustand (Einschubtrep- 
pe, französisches Fenster, Wärmedämmung in der Dachschräge 
verlegt vorhanden) als Hobby- oder Spielraum genutzt werden. 
Durch Ausbau des Dachraumes können zwei zusätzliche Zimmer 
gewonnen werden. 
8 
Ausbau Haus 
Der Ausbautyp stellt den Haustyp ohne Innenausbau, Innen- 
putz, Elt.-Installationen und Sanitärobjekte, jedoch Sanitär- und 
Heizungs-Installationen dar. Er bietet die Möglichkeit das ge- 
samte Innere des Hauses nach individuellen Vorstellungen der 
Nutzer selbst zu gestalten (Eigenleistung). Es wurde angestrebt, 
das Innere jedes Hauses so frei und gestaltbar wie möglich zu ent- 
wickeln, während die äußere Form des Hauses so fertig wie mög- 
lich gestaltet wurde, da der Außenraum nach Auffassung der 
Verfasser ein allgemeines Gut ist, das nur in bestimmtem Um- 
fang der individuellen Gestaltung des Einzelnen überlassen wer- 
den sollte. 
10
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.