Full text: Projekt einer Elektrischen Centrale für die Haupt- und Residenzstadt Stuttgart

— Su 
Die in den Beilagen No. IV a—d genau berechneten Betriebskosten sind in nach- 
stehender Tabelle kurz zusammengefasst: 
Jährliche Betriebskosten in Mark 
Vorıra Ausbau L a Ausbau 2a Ausbau 2b 
5 (Wasserkraft Marbach) (Wasserkraft Marbach) ok a a und 
I. Wechsel- | II. Gleich- } I. Wechsel- | II. Gleich- ) EM IL. Gleich- 
strom strom strom strom strom strom 
Verzinsung . 102800 2114120 216 880 244520 240 640 269 640 
Abschreibung und Unter- 
Baltung 2 RL 117.77 1837209 | 301.551 | 8359981 ° 318910 380 320 
Verwaltung, Betriebs-Per- 
sonal und. Material .. 122450 ' 115360 384 °%°98 | 482100 |! 283 850 323 285 
Unvorhergesehenes und 
Reserve... 35 003 836221 | 07.7 92449 83 600 90 755 
Gesamt-Betriebskosten . . 378 000 / 403 000 | 994 000 [2120 000 | 927 000 | 1064 000 
Für die einzelnen Verwendungsarten des elektrischen Stromes ergeben sich unter 
Berücksichtigung des auf sie entfallenden Anteiles an Verzinsung und Amortisation, sowie an 
den Ausgaben für Bedienung, Betriebsmaterial und Unvorhergesehenes folgende Selbstkosten : 
Betriebskosten in Pfennig 
v Ausbau 1 ı Ausbau 2a Ausbau 2b 
ortrag (Wasserkraft Marbach) (Wasserkraft Marbach) ENDE da 
1, Wechsel- | 11. Gleich- | I, Wechsel- |;II. Gleich- | I. Wechsel- | II. Gleich- 
strom strom 1 strom strom 1 strom strom 
Privatbeleuchtung pro 
Normallampen Brennstunde 2,25 2,35 1.55 1.75 1.55 1,75 
Strassenbeleuchtung‘ pro 
Normallampen Brennstunde 270 180 0.65 0.75 
Privatmotoren pro effekt. 
Pferdekraft und Stunde 1.0 10.8 
Strassenbahn pro effekt. 
Pferdekraft und Stunde 9.0 9 2 9.0 
Pumpwerke pro effektive 
Pferdekraft und Stunde 2,25 “ +25 2.16 
Diese Kostenverteilung auf die verschiedenen Betriebsarten giebt zwar wegen des 
vielfachen Ineinandergreifens der Betriebseinrichtungen und dem gegenseitigen Ausgleich des 
Energieverbrauchs kein absolut genaues Bild, doch genügt dieselbe um die Betriebskosten 
der einzelnen Verwendungsarten mit hinlänglicher Genauigkeit zu bestimmen und hienach 
einen gerechten Tarif zu entwerfen. 
Zu den in obiger Tabelle berechneten Betriebskosten muss ein Zuschlag von ca 50% 
hinzugefügt werden, um Grosskonsumenten angemessene Rabatte gewähren zu können, und 
um auch bei etwaiger ungenügender Ausnützung der Anlage einen sicheren Überschuss aus 
dem Unternehmen zu erzielen. 
Unter dieser Voraussetzung ergiebt sich ein Tarif, welcher pro Brennstunde einer 
16 kerzigen Lampe durchschnittlich 3,5 Pfennig im ersten und 2,5 Pfennig im zweiten 
Ausbau entspricht. bei welchem ferner der Strom für die Strassenbeleuchtung um 1 Pfennig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.