121
nach beendetem Vortrag nach Ihrer Anleitung Mittheilung von der
Döbereiner Lampe machte.
Am auffallendsten bei diesem lezten Unwohlsein war mir der
Umstand, der mir bei meiner vegetarianischen Lebensweise noch nie passirt
war, nämlich daß ich Verdauungsstörungen empfand. Der Leib war
aufgetrieben und schmerzhaft, in den Gedärmen- rumorten die Gase fast
überlaut. So wie der Platindraht zu glühen anfing, nahmen die
Schmerzen und das Poltern im Bauche ab. Die Aufgetriebenheit blieb
wohl noch bestehen, war aber weniger unbequem, und als ich im Freien
war , entwichen die Gase ganz geruchlos. J< bin sehr geneigt, diese
Wirkung dem glühenden Platindrahte zuzuschreiben. =
Taß ich ob meiner vom Gewöhnlichen sehr abweichenden Jäger-
traGt-Gier anfänglich vielen Spöttereien u. s. w. ausgesezt war, brauche
ich wohl nicht erit sonders * 1 betonen, obgleich Jedermann findet, daß
die Tracht sehr kleidsam i<. Dies fand auch mein Chef, dem seines
Reißens8 wegen von seinem Hausarzt Dr. J. die Wolle empfohlen war,
der sich aber noch nicht reht dazu entschließen kann. =- JI schließe,
indem ich mir erlaube, mein jüngstes Conterfei beizulegen, mit der
Versicherung, daß ich niemals der Wolle untreu werden will.
Ihr hochachtungsvoll ergebenster
St., 28. März 1882. H. M.
Wosle und Tuberkulose.
Bericht von F. Sc. in A. (Sachsen).
Kochgeehrter Herr Professor! Im Oktober 1879 erkrankte ich
an * „äng2. Vom Januar 1880 bis Mai 81, mit Unterbrechung
der . „mmormonate Juni, Juli, August 1880, habe ich die Kur in
Dav.» “7165 und mich während des dortigen Aufenthalts troß
au „bers ziemlich wohl befunden. Nach Ausspruch des bekannten
: 2 Davos wäre meine rc<hte Lu“ 5e bis zur .. Rippe infiltrirt,
t „rationen aber nicht zusammenhäagend, jedoch entzündliche Pro-
„anden. Auf der Spike der linkea Lunge wäre noch ein kleiner
“ vorhanden. = Za den lezten 3 Monaten meines Davoser
u18 stellten sich bei mir Anfangs vereinzelte Kongestionen nach
err: - „m, später wracen dieselben taglich in ven Nachmittagsstunden,
öl „eeremal des Tages jedeSmal mit jo großer Heftigkeit auf,
du. „.q<tben häufig 3--4 Stunden anhielten und die. größte Gefahr
v“2ganden war. Dagegen war nichts zu thun, als fortwährende starke
Ei8uwschläge auf Kopf und Brust, die mir Erleichterung brachten. Herr
Dr. 1. erflärte dieses Leiden für Herzfehler, später aber als ein
Nervenleiden höchster Art und rieth zur sofortigen Abreise des Höhen-
klimas wegen. In Weesen a. Wallensee, woselbst ih zur Nachkur hin-
geschickt wurde, ging es mit den Kongestionen etwas besser; sie trate
seltener auf, doh stellte sich bald Fieber ein, welches immerfort zwisch
38--39,5 * schwankte. Während der lezten 3 Monate hatte me