Nj -: A
FJrof. Ir. G. Iügers Monatsblatt.
Organ
für Gesundheitspflege und Lebenslehre.
Jährlich erscheinen 12 Nummern zum Jahrespreis von vier Mark. Man abonnirt bei
DD. Kohßlhammers Berlag Stuttgart oder bei der nächsten Post resp. Buchhandlung.
Stuttgart. „jw 4. Februar 1882.
Inhalt:
Die Prüfungs3zeiten des Wollregimes. -- Die Platinlampe,
-- Kleine Mittheilungen: Instinkt des Hundes. Die Araber. Kopfweh.
Zur Kaltwaschungsfrage. Ein Katarrh. Hundefleischesser. Das Baden. Eine
Heilung. Der Strumpf. =- Correspondenz. -- Anzeigen.
Die Prüfungszeitken des Woslregimes.
Zwei Zeiten gibt es im Jahr, iu denen unsere Bewegung jedes
Mal auf eine Generalprobe gestellt wird. Die eine allerdings weniger
gefährliche findet im Hochsommer statt um die Zeit, in der -- wie es
in jenem launigen Gedicht eines Triester Professors heißt -- „selbst
die Auster in der Welle und der brave Hummer sc<wißt“ und natür-
lih auch ver Wollene. Da denkt er sich zurü> in die Tage, wo er
„im leichten (leinenen) Flügelkleide“ fröhlich ging, während er jetzt im
Schweiß seines Angesichts sein Brot essen muß; wo er aber nicht daran
denkt, wie schnell e8 damals hieß: „heute no< auf stolzen Rossen,
morgen durch die Brust geschossen“, wenn er eben doch schwißte oder
ihm ein Sommergewitter das Gewand bis auf die Haut näßte und
nun troß aller Vorsicht vor Zug ihm die schönste Erkältung an den
"Hals flog, oder ein kalter Trunk den Magen auf Wochen ruinirt oder
eine Sommerdiarrhoe mit schwerster Kolik gebracht hatte, oder wenn er
in der schwülen Sommernacht vergeblih Kühlung gesucht auf leinenem
Lager -- Dings, die eben vem Wollenen erspart bleiben, aber allerdings
von ihm mit abhärtendem Schweiß erkauft werden müssen -- umsonst
befommt man eben einmal nichts auf dieser Welt, nicht einmal den Tod,
denn der kostet das Leben.
Die zweite ernstere Prüfungszeit ist die zweite Hälfte des Win-
ter3, namentlich eines solchen wie des dießjährigen. Im Herbst zuvor
ist die eigentliche Triumphzeit des Wollenen, da zeigt er sich dem Falsch-
bekleideten gegenüber im Glanz der Wetterfestigkeit. Der Lettere geht
da jeden Tag mit sich zu Rath, ob „leichtes Flügelkleid oder „schwere
Garnitur mit Ueberzieher“ und sekt dann oft genug, wie der Schwabe