== "415. <=
Lehre, ist Theoretiker und Praktiker zugleich und sorgt dabei für das
Wohl seiner Familie. Wie thöricht und unrecht, wenn er es nicht thäte!
Nach dem Tode gerechtfertigt und berühmt zu werden, womit sich
Dichter Platen begnügen wollte, genügt diesem praktischen Sohne des
lezten Viertels des XIX. Jahrhunderts nicht =- über Jäger's „Ent-
dedung der Seele“, die auch sonderbarer klingt als sie ist, vielleicht
ein Nächstesmal! Wolle for ever!
Meine Vorkräge in Sachsen
haben ein Nachspiel gehabt, das ich meinen Lesern nicht vorenthal-
ten darf:
Al3 ich nach Leipzig kam, wurde mir die neueste Nummer des
Leipziger Tageblattes präsentirt, in welcher das alte schon vorigen
Sommer durc< unzählige Blätter gelaufene meinen Lesern aus Nr. 12
des vorigen Jahrgangs von dem Monatsblatt bekannte Urtheil Nie-
meyers über die Wollkleidung abgedruckt war. Wie ich später erfuhr,
paradirte dasselbe am gleichen Tage in vielen sächsischen Lokalblättern,
sogar in der „Deutschen Reform“.
I< hätte das gerade so wie bei meinem Berliner Vortrag ignorirt,
allein ih wurde von den Veranstaltern des Vortrags ausdrücklich er-
sucht , Einiges zur Widerlegung zu sprechen. J< that das etwa mit
folgenden Worten.
; „Die heutige Nummer des Leipziger Tageblattes hat einen alten,
längst verdauten d. h. widerlegten Kohl aufgewärmt, nämlich ein Urtheil
des Herrn Sanitätsrathe8 Dr. P. Niemeyer, das schon einmal in
allen möglichen Zeitungen stand und folgendermaßen lautet“. Nach
der Verlesung fuhr ich fort:
; „Dieses Urtheil enthält einmal zwei Unwahrheiten 1) „daß das
weibliche Geschlecht bezüglich der Normalkleidung leer ausgehe“, was,
wie sich Jedermann aus meinen Schriften und Prospekten überzeugen
kann, nicht der Fall ist. 2) „daß selbst der in der Wolle gefärbte
Jägerianer noc< heute Bedenken tragen würde, das neugeborene Kind
in Wolle zu hüllen“. Das ist wieder nicht wahr, wie meine Druck-
schriften ausweisen; wir ste>en thatsächlih die Neugeborenen in die
Wolle und diese befinden sich ausgezeichnet dabei. Ferner enthält das
Urtheil, wenn nicht eine Unwahrheit doch einen Irrthum in Bezug auf
Pythagoras (hiebei verwies ih auf das in Nr. 6 Gesagte). Hiezu
gesellt sich. daß Niemeyer in einem öffentlihen Vortrag in Holz-
min den behauptet hat, er habe die Wollkleidung geprüft und deßhalb
verworfen und daß er nach dem Vortrag von einigen Wollenen zur
Rede gestellt einräumen mußte, daß er die Kleidung nicht geprüft habe.
Endlich als ic< im November in Folge von Vorträgen, die Niemeyer
dort gegen mich hielt, nach Berlin ging, um eine öffentliche Auseinander-
sezung mit Niemeyer herbeizuführen, hat sich derselbe verkrochen. =