Full text: Professor Dr. G. Jägers Monatsblatt : Zeitschrift für Gesundheitspflege u. Lebenslehre (Jg. 1883, Bd. 2, H. 1/15)

-- 470 -- 
2) Gefärbte Stoffe schaden am wenigsten im Winter, in kalten 
Klimaten und bei Gewändern, die man in den Arbeit5pausen bei mehr 
ruhendem Körper trägt, also zum Sonntags8gewand, BesuchSanzügen 2c., 
sagen wir kurzweg Festgewand (zum Tanzen taugen sie allerdings 
nicht, denn Tanzen ist Sport). 
3) Unbedingt zu verwerfen sind alle abschießenden Farben; wenn 
die Färber behaupten, wie neulich in mehreren Zeitungen zu lesen, 
Anilin sei nur dann schädlich, wenn es Arsenik enthalte, so ist das 
ganz falsc<, die Schädlichkeit des Anilin beruht der Hauptsache nach 
in seiner Flüchtigkeit. 
4) ächte, d. h. sich nicht verflüchtigende Farben sind zulässig, 
aber nur dann, wenn kein ungebundener, unausgewaschener Rest oder 
Veberschuß von Farbe in dem Gewand ste>t. Da sich ein solcher 
Veberschuß durch Abfärben verräth, so ergibt sich die Prüfung von 
selbst , und da die Auswaschung nur dann perfekt wird, wenn die 
Färbung an der unverarbeiteten Wolle vorgenommen wird, so sind 
eigentlich zulässig nur Stoffe, die „in der Wolle gefärbt“ sind, 
verwerflich alle am Stück gefärbten oder mit Farben bedruckten Stoffe. 
5) Je weniger Farbstoff ein Gewand enthält, d. h. je heller 
es gefärbt ist, desto weniger gefährlich ist ver Farbstoff in ihm. 
Bei der praktischen Durchführung des Farbstoffregimes wäre es 
thöricht, sofort mit aller Kunstfarbe brechen zu wollen, und deShalb 
sind einige Farben von mir aufgenommen worden, und zwar zunächst 
Zudigo und Cochenille, und da wird es uns nun interessiren zu hören, 
was die Prüfung Seitens der Homöopathie über diese Farbstoffe ergab. 
Von Indigo gibt das Handbuch der homöopathischen 
Arzneimittellehre von Mevicinalrath Dr. :C F.:Trinks 
(Leipzig 1847) pag. 888 im Wesentlichen folgende Krankheitzerschei- 
nungen an (wörtliche Anführung würde zu weitshweifig) : 
Stechen, Reißen, Ziehen, Juen und Brennen in den verschiedensten Stellen 
des Körpers, am schlimmsten in der Ruhe und im Siken, die sich oft durch Nei- 
ben und Drucken, jowie durch Bewegung lindern oder vertreiben lassen ; Ange- 
griffensein der Nerven, ähnlich wie bei Strychningenuß, Schwindel , Mattigkeit 
und Abgeschlagenheit namentlich der Unterglieder, Verdrießlichkeit und Verstimmt- 
heit bis zu Shwermuth,*) häufiges Gähnen und große Schläfrigkeit, Angstträume, 
Frösteln über den ganzen Körper, Jucken in der Haut, vorzüglich im Gesicht, 
öfters mit Bildung von Bläshen und Quaddeln, auch Blutschwären am Hals 
und Hinterba>en ; Appetitlosigkeit, fader süßlicher Mundgeschmac>, Uebelkeit und 
häufiges Aufstoßen, Diarrhoe mit viel Blähungen und Stuhlzwang, vermehrte 
Harnabjonderung und Harndrang, heftiges Nießen und Husten. 
Ueber Coccnille fagt das Handbuch der homöopathischen 
Arzneiwirkungslehre von Dr. C. Heinigke: 
E53 erzeugt Rheuma-ähnliche Schmerzen im Nacken, Rücken und Gliedern, 
unruhigen Schlaf mit lebhaften Träumen, Schläfrigkeit bei Tage, Wechsel zwi- 
*) Nach den Beobachtungen von Rush und Esquiro1 sollen JIndigo- 
färber oft shwermüthig, Scharlach- (Cochenille-) Färber zornmüthig werden , eine 
Beobachtung, die shon Paracelsus machte,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.