Prof. hr. G. Jägers Monatsblatt.
Organ
für Gesundheitspflege und Lebenslehre.
Zweiter Jahrgang.
Erscheint in 15 Nummern (November 1882 -- Dezember 1883 incl.) zum Abonnementspreis von
fünf Mark. Die einzelne Nummer kostet 40 Pfennig. =- Inserate: die dur<laufende Petitzeile
oder deren Raum 20 Pfennig. =- Man abonnirt bei 2. Kohlhammers Berlag Stuttgart
poder bei der nächsten Vost resy. Buchhandlung.
wu
Stuttgart.
„jo 4.
Februar 1883.
een
Inhalkfk:
Die Beinbekleidung. -- Meine Berliner Vorträge (Sc<luß).
-. Kleinere Mittheilungen: Die Wolle im Reichstag. Wollene Servietten.
Polemisches. Oelung. Heilerfolg der Wolle. Das offene Fenster. Wetterfestig-
keit Wollener. Eine Bitte. =“ Jocu8. -- Anzeigen.
«eiiie "SHEEBMEEEN TIABEHEETIZURIGELTEEHEE
Die Beinbekleidung.
Jekt dürfte es einmal an der Zeit sein, obige Frage zu erörtern,
die geradezu den Knotenpunkt der Bekleidungsreform bildet. Den
äußeren Anstoß giebt mir der in nachstehender Zeitungsnotiz besprochene
Vorfall.
Tübingen, 21. Januar. Wer dem letzten Museumsball, dießmal
von den vier Korp3 veranstaltet, beiwohnte, konnte sich in Erinnerung der
frisch: fröhlichen Jugendlust der diesmal wirklich guten alten Zeit einer gewissen
Wehmuth nicht erwehren. Denn die zahlreih und allerorts geladenen Damen
zerfielen in zwei scharf geschiedene Klassen : in Tanzende und Nichttanzende. Im
Unterschied zu dem ganz anders verlaufenen Festball der Burschenschaft Germauia
mußte man sich heute fragen: Wohin ist doch der edle Rittergeist, der anstands-
volle galante Frauendienst der alten Korps geschwunden ? Wohin der akademische
Humor, das wizig ne>ende Gespräch ? Wohl schreiten sie einher in glänzend
gescheiteltem Haupthaar, aber ach das Genie, ich meine den Geist, er funkelt nicht
aus solchem Scheitel. Die Korpsbrüder, sie tanzen nichty die Korp3brüder , fie
theilen höchst werthlose Bouquets aus, sie unterlassen auch manches andere, was
man seufzend von ihnen erwariet. Wäre ich so eine unglücklich dasikzende Ball-
schöne gewesen =- denn ein ganz beträchtlicher Theil der Erschienenen war zur
Rolle eines unthätigen Parterrepublikums verurtheilt -- keine Macht der Erde,
und würden auch sämmtliche Tübinger Kutscher ihre vollblütigen flüchtigen Rosse
vor meinen Wagen spannen, brächte mich je wieder auf einen solchen Korpsball.
E3 mag sein, daß es in diesem Fall sehr an den in Betracht
kommenden geistigen Faktoren mangelte, d. h. an gutem Willen und
Pflichtgefühl , allein der Gegensaß zwischen tanzlustigen Damen und
tanzfaulen Herrn ist eine so allgemeine Erscheinung in allen Ball-
sälen unserer sog. besseren Gesellschaft, daß sie tiefere, von andern
Faktoren bestimmte Gründe haben muß. Darin wird man noch weiter