Full text: Professor Dr. G. Jägers Monatsblatt : Zeitschrift für Gesundheitspflege u. Lebenslehre (Jg. 1884, Bd. 3, H. 1/12)

5. .+ 
(] 1, 
Prof. hr. G. Jügers Monatsblatt. 
Organ 
für Gesundheitspflege und Lebenslehre. 
Dritter Jahrgang. 
Erscheint in 12 Numntern zum Abonnement3preis von. vier Mark Die einzelne Num xfostet 
40 Pfennig. =- Inserate: die durc<laufende Petitzeile oder deren Raum 20 enig Mat 
abonnirt bei W. Kohlhammers Berlag Stuttgart oder bei der nächsten Post resp. Buchßhändlitn: 
Stuttgart. wBB 1. Januar 188 
Suhatst: 
Al3 Neujahr 8präsent. -- Rük- und Ausblie. -- Für England. 
-- Da8 Wollbett. = Zur Seelenduft-Theorie. -- Die s<lesischen 
WGoralen. = Kleinere Mittheilungen: Gegnerisches. Noch einmal Gegne- 
risches, Cssenzwaschungen. Zur Sympathie. Zeugniß. Die Assen des Meisters5. 
Selbstarznei. Probates Mittel gegen Erhizung bezw. Erkältung im heißen 
Sommer, = Jocus: Zur Propaganda für Dr. Jägers Wollregime. = An- 
zeigen. 
Als Neujahrspräsent 
wird mancher Leser, der in Folge hohler Zähne zeitweilig von Zahn- 
jchmerz heimgesucht wird, oder der an Kongestionsfopfweh oder 
sonstigen Kongestivzuständen im Gebiet des Kopfes zu leiden hat, 
die nachfolaende Vorschrift schäßen lernen; ich verdanke sie Herrn 
Ingenieur Mo d :3 in Dresden, (dem sie ein Laie mittheilte), und der 
mir sagte. ec habe seit wohl 20 Jahren in Folge regelmäßigen Ein- 
halten3 der Lorschrift nie mehr an Zahnschmerz, der ihn früher fort- 
geseßt peinigte, gelitten. Seit einem halben Jahr wird sie auch in 
meinem Haus wo an hohlen Zähnen kein Mangel ist, mit vorzüglichem 
Erfolg eingehalten, weshalb ich sie denn auch mit voller Ueberzeugung 
meinen Lesern empfehlen kann. 
) Dieselbe bezieht sich auf die morgendliche Waschung und 
lautet: zuerst mache dir das Gesicht naß und trockne es 
zuletzt d. h. nachdem die anderen Theile gewaschen und getroc>net 
sind, und streich? beim Tro>nen der Arme mehrmals vom 
Gllbogen zur Hand heraus. 
Die Erklärung der Wirksamkeit dieser Maßregel liegt in folgen- 
dem: Kopf und Arme stehen in Bezug auf die Durchblutung im 
Konkurrenzverhältniß, weil auf der einen Seite Kopf- und Armschlag- 
ader aus Gabelung Eines Gefäßstammes hervorgehen, auf der anderen 
Seite sehr nahe bei einander von der Körperschlagader entspringen.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.