Full text: Professor Dr. G. Jägers Monatsblatt : Zeitschrift für Gesundheitspflege u. Lebenslehre (Jg. 1884, Bd. 3, H. 1/12)

15 ( 
nießen, was einen üblen Geruchseindru> hervorge- 
bracht hat. 
Gilt Obiges für den Anfang des Genusses, so hat man sich 
für das Aufhören Folgendes zu merken: jeder weiß, daß man sich 
selbst mit den besten und wohlbekömmlichsten Genußmitteln den Magen 
verderben kann, wenn man zu viel davon genießt, und die Frage, 
wann soll man aufhören zu essen und zu trinken, ist so wichtig, wie 
die, was soll man genießen. Auch hier wird die Erfahrung ewig 
Stückwerk bleiben, Angesichts des ungemeinen Wechsels der Disposition 
und wieder nur der Instinkt ist ein untrügliher Maßstab. 
I< lade den Leser ein, sich einmal selbst bei Essen und Trinken 
zu beobachten ; er wird dabei finden, daß nicht der erste Shlu> am 
besten s<hme>t, sondern der Wohlgeschmac> sich eine Zeitlang steigert, 
bis zu einem Punkt, wo fast plößlih der Eindru> in's Gegentheil 
umschlägt, d. h. ein weiterer Schluck oder Bissen, wie man sich aus- 
drückt „einem widersteht“. Wer nun diesen Bissen oder Sc<hlu> 
noh verschlingt, wird, wenn nicht sofort, so do< während der Höhe 
der Verdauungsthätigkeit eine nachtheilige Wirkung -- und bestehe fie 
auch nur in Auftreten von Magenwinden =-- wahrnehmen. Deswegen 
lautet ein altes Sprüchwort: „hör auf, wenn dir's am besten s<me>t“. 
Nun brauchen wir, nachdem die Regeln vor dem Beginn des Ge- 
nusses und die für das Aufhören festgestellt sind, nur no<, zum 
Anfang unserer Erörterung zurückkehrend, die Regel, daß man Nie- 
mand, weder sich selbst, no<h einen anderen, zwingen 
soll, etwas zu genießen, was ihm nicht sc<hmec>t resp. wohlriecht. 
Diese Regel ist allerdings die schwierigste; sie greift die in 
Fleis< und Blut unserer Kulturmenschen übergegangene schlechte Ge- 
wohnheit, Kinder, Untergebene und Gäste zu Begehung von Instinkt- 
sünden zu zwingen, an: der Wurzel an, und wird namentlich auf 
den Widerstand unserer Hausfrauen stoßen, die es am bequemsten 
finden, wenn alle Hausgenossen aus einer Schüssel essen, und die 
sich vielleicht dieser Regel gegenüber nicht zu helfen wissen werden, 
selbst wenn sie auf die Sache einzugehen bereit sind. Diesen diene 
Folgendes zur Berichtigung und Orientirung : 
14. Je einfacher die Kost ist, um so eher gelingt es, Alt und 
Jung und Mann und Weib an eine Schüssel zu gewöhnen, z. B. 
bei Milch und Shwarzbrod kann eine ganze Bauernfamilie sich wohl- 
befinden (allerdings nur eine gewisse Zeit lang, dann muß gewechselt 
werden), aber auch nur, wenn die übrigen Erxistenzbedingungen ver- 
hältnißmäßig so einfach sind, wie bei einem Bauern auf dem Lande, 
2. Schwieriger wird die Sache erstens je komplizirter die 
Speisekarte wird und zweitens in der Stadt, wo durch die außer- 
ordentlich mannigfaltigen in der Stadtluft befindlihen Düfte aller 
möglichen Menschen, Speisen, Abfälle , Artefakte 2c. die der Mensch 
einathmen muß, ein geradezu unberechenbarer DispositionSwechsel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.