Z 462
Lust zum trinken.“ Nichts natürlicher als das, denn schon das Sprüch-
wort sagt „der Tod schmeckt bitter.“ Das halten natürlich unsere hoch-
weisen Schulmeister und Bücherwürmer für figürlich, weil sich keiner die
Mühe nimmt, einen Todten abzule>en.
Seite 229: „um dem Manne Liebe zu seinen Kindern einzuflößen,
gießt die Frau 9 Tage lang von dem Harne derselben in das Wasser,
mit welchem sich jener wascht.“ Appetitlich ist das natürlich nicht, aber probat.
Seite 231 steht: „Kämme, Messer und Tücher, deren man sich zum
Rasiren und Kämmen eines Todten bedient hat, müssen demselben in den
Sarg mitgegeben werden, sonst fallen denjenigen, welche sich ihrer nachher
bedienen, die Haare aus.“
Ob das richtig ist, weiß ich nicht, es beweist nur, daß das Volk
stet3 ein offenes Verständniß dafür hatte, daß Krankheit nicht, wie der
Abgott der modernen Mediziner, Vir< ow, sagt, „eine dynamische Erschein-
ung“ ist, sondern ein Stoff, der an allem haftet, was mit den Kranken
oder Todten in Berührung gekommen ift.
Allmälig gelangen allerdings auch unsere Mediziner zu dieser Ein-
sicht, wie nachstehender, mir zugekommener Zeitungsausschnitt beweist:
„Die Sektion für öffentliche Gesundheitslehre des Wiener medizinischen
Doktoren-Collegiums zog vorgestern einen Gegenstand in Berathung, der geeignet
ist, die Aufmerksamkeit des Publikums und der kompetenten Behörden zu erregen.
Es handelt sih um einen Antrag des Dr. J. M. Loebl, daß Friseure und
Raseure verhalten werden, ihre Utensilien einer wirksamen Dezinfek-
tion nach jedesmaligem Gebrauce zu unterziehen. Da3 Dezinfektionsmittel
müßte eine Sublimatlösung (1: 500 bis 1000) sein, nachdem dasselbe keinen
Geruch (?) haben, nicht färben und die Utensilien nicht beschädigen dürfe. Der Jn-
haber eines Friseurladens müßte verpflichtet sein, ein Porzellan- oder Glasgeäß
in seinem Lokal zu haben, groß genug, um darin seine sämmtlichen Bürsten und
Kämme, Rasirmesser und Scheeren, Haarkräusler 2c. unterzubringen. Bei jedem
Gebrauche werden die nöthigen Gegenstände herau8genommen und mit einem
die Flüssigkeit leicht aufsaugenden Tuche abgetro>net. Wa38 die Kontrole der
Behörde anbelangt, so wäre es genügend, wenn hierzu autorisirte Organe von
Zeit zu Zeit das vorgeschriebene Mittel auf Qualität und Quantität untersuchen.
Die gewissenhafte Durchführung der Maßregel würde das Publikum selbst kontro-
liren, vorausgesebt, daß ihm Ziel und. Zweck derselben bekannt ist. Die angeregte
Maßregel dürfte in Wien schon in der nächsten Zeit Geltung für das präktische
geben erlangen3 es wäre zu wünschen, daß sie bald die allgemeinste Verbreitung
fände.“
I< bemerke zu obigem blos das: ich will nicht die ganze Des-
infektion5praxis verdammen, aber soviel ist gewiß: Sublimat ist ein heftiges
Gift, und es ist sehr fraglich, was besser ist, hie und da einmal der Gefahr
einer Infektion ausgeseßt zu werden, oder mit apodiktischer Gewißheit einer
<hronishen Quedsilber- Vergiftung anheimzufallen, die nicht ausbleiben kann,
wenn einer fortgesebt in 2iner solchen Giftbude sich rasiren läßt. Es ist
unglaublich, zu welchen Extravaganzen diejenigen Aerzte kommen, welche
gegen die Krankheiten nur mit Giften zu Felde ziehen. Nächstens ist
Niemand 'mehr vor dieser Vergiftungsmanie seines Lebens sicher.
Kleinere Mittheilungen.
-“" Entdeferschisale: "Ein" Leser" ves" Momnätsblattes schreibt mix; er
habe vor längerer Zeit folgendes gelesen? “
0: