Wien über die von ihm konstruirte Normalkleidung. Professor Jäger !
Ah, der Seelenriecher! Jawohl, der Seelenrieher. Paul Niemeyer
hat noch einen Spott-Titel für ihn geschaffen: der Sc<nueiderkönig.*)
Die „medicinischen Kreise“ verhalten sich überhaupt ziemlich skeptisch
Jäger gegenüber, wie sie e3 ja auch bei den ihnen gar nicht geläufigen
Erscheinungen 598 HypnotiSmus thun, Mit vornehmer Ablehnung
läßt sich aber Jäger nicht abfertigen, er hat Eines für sich : den Erfolg.
Gustay Jäger ging nicht leichtsinnig ans Werk, er hat vor nun vollen
fünfzehn Jahren seine Studien über Gesundheitspflege begonnen und
tradirt die Wolle seit zwölf Jahren mit unläugbar immer mehr zu-
nehmendem praktischen Erfolge. So kann er denn Angriffe jeder Art,
darunter ; *-orster Linie die Verhöhnung, mit Seelenruhe aufnehmen.
2158 5" x doutscher Professor mußte er seine Theorie von der gesündesten
Klo:dv > för den Menschen, nämlich der aus Schafwollstoffen, in ein
wissenschaftliches „System“ bringen, und er that dies in einem „Die
Entdec>ung der Seele“ betitelten Werke. Damit war dem leichtfüßigen
und leichtlebigen Wie Thür und Thor geöffnet. Zwei Schriftsteller
der Gegenwart brachten die Nase, dieses beim Menschen ohnehin genug
verfümmerte Organ, zu Ehren, Emile Zola und Gustav Jäger. Mit
der beneiden5werthen Schnüffelkraft des Hundes haben beide „alle
Gerüche dieser holden Erdenfüche“ ausgewittert ; der Eine benüßt seine
Erfahrungen für die Kunst seiner Darstellung, der Andere für die
Begründung seiner Wissenschaft. Das Sclagwort „Seelenriecher“
bildete sich von selbst, und, wie das schon im Leben einmal ist, der
Spaß flatterte durch die ganze Welt, indeß sich der Ernst der Sache
nur mühsam seine Stellung eroberte. Wie eingeschworene Mitglieder
einer Kaste gingen die ersten Wollmenschen herum, erkenntlich durch
den von der Gewöhnlichkeit auffallend abweichenden Schnitt ihrer Habits.
Jett gibt es nicht tausende, sondern hunderttausende von Wollmenschen
in Deutsyland, und die mit Anfertigung der Normalkleidung beschäf-
tigten Fabriken können nicht genug arbeiten, um den Bestellungen nach-
zukommen. Auch in Wien sind Normalmenschen keine Seltenheit mehr,
jeder, der es ist, lobt sich's über die Maßen und kümmert sich um
Seelenriecherei und physiologisch-philosophis<e Begründung nicht im
geringsten. Jhm ist wohl, auch ohne System.“
„Gustav Jäger hat vollständig Recht, wenn er in einem seiner
praktischen Handbücher über die Normalkleidung sagt =- lauter em-
pfehlen3- und lesenswerthe Schriften =- das Wollregime sei über die
Maßen revolutionär und rüttle nach allen erdenklichen Richtungen an
den gewohnten, also herrshenden Verhältnissen. Und mit Stolz kann
er beifügen: „Das Wollregime hat sich gewissermaßen heimlich und
von unten her in das bestehende Gebäude der sozialen Ordnung ein-
geschlichen, unbeachtet, oder verlacht und bespöttelt von den Machthabern
*) So weit reicht Niemeyers Wik nicht, den Titel gab ich mir selbst. (Jäger.)
f: