Full text: Beschreibung des Oberamts Tettnang (14)

696 
OrtsbefHreibung. 
Weizen, Haber und Obit zum Verkauf nad auswärts. Einige Heine 
(andwirtfchaftlide Brennereien verarbeiten Fall- und Kernobit zu Brannt- 
mein. Mit Schweinen, Rindvieh und Geflügel wird etwaz Handel getrieben. 
Die überfhüffige Mild, täglid) ca. 1501, Holt ein Händler nach Friedrih2- 
hafen. Das übrige Mildquantum wird im Haushalt oder zur Aufzucht 
von Ferkeln und Kälbern verwendet, Das Liter Milch koftet 14 3. Ein 
landwirtfchaftlidher Ort3verein, der den gemeinjamen Bezug von Kunft- 
dünger, Kraftfuttermitteln, Sämereien 210. in die Hand nimmt, fowie ein 
Hiehverfiherungsverein zählt viele Mitglieder, Das Gewerbe it nicht 
befonders ftark vertreten. Außer der erwähnten Dampfziegelet in All- 
manngSweiler und einer Kundenmübhle in Reinach (an der Notach) finden 
id) nur die ort8übliden Gandwerksbheiriebe, Eine relativ groBe Bahl 
junger Leute geht in die Fabriken nach FriedriH3hafen, befonder3 in die 
Suftihiffimerft; Dadurch entfteht der Landwirtjchaft Häufig ein fehr 
ambfindlicher Arbeitermanael. 
3. Berg. 
Das Pfarrdorf 11,5 km wejtnordweftlidH von Tettnang, 463,3 m 
über 9.,N. Gemeinde III. Kaffe mit 5 Gemeinderüten, 423 Einwohnern 
399 fath., 24 ev.). Telegraphen= und Pofthbilfitelle in Unteraitlingen. 
Markung 602 ha, 76 WohHnhäufer, 
Der Mittelpunkt der Gemeinde, das Pfarrdorf Berg, Hat „eine au3- 
nehmend fhöne und fruchtbare Lage auf einer fonnigen, mit Reben be- 
pflanzten ©5öhe und teilt fih in 4 Abteilungen, melde von alten Beiten 
her die 4 bejonderen Namen: Ober-Berg, Unter-Berg, Köftenbady und 
Brüßel führen“ (Alt. OA.Bef{dhr. 1838), In der Tat ijt Berg, ca. 60 m 
über dem Seegeftade und über dem welligen Seevorland und ca, 50 m 
über dem Uchbett mit ziemlich fteilem Abhang gegen diefen Fluß gelegen, 
ein DE SmEf und wohl feit alter Zeif beachteter und ausgenüßter 
Bımfkt. 
Die Pfarrkirche zum Hl. Nikolau® (in montibus Acronianis, 
had) dent lacus Acronianus), erbaut von der Domfkuftodie Konftanz an- 
itelle einer alten Burgiapelle (vielleidht zum HI. Midael) 1520, erweitert 
mb erneuert (im nüchternen Qoui3 XVI.) 1785, Hat menige Spuren 
alter Baumweife an fih. Der Turm an der Südfeite des Chor3 trug 
mohl urfprünglidh ein landesiüblihes Satteldach und erhielt erft 1835 die 
niedere eingejdhmeifte Zelthaube (dem Auflaß der WeihHenauer Türme 
nachgebildet). Der Unterbau ift alt und hat im ErdgelhHoß ein Kreuz: 
getwölbe. An der Südmand der Kirche find in die Wand eingelafjen 
einige Grabdenimäler in Barockfornten, während die YnfdhHriften (Familie 
Umman, Oüttenhaufen) die Yahre 1810 und 1815 mweijen. Das Ynnere 
der Kirche ift durchweg reftauriert 1894/95, 1908 und 1912. Die Altäre 
in Eihenholz, Nennijfjance, von Schlachter, Ravensburg. Bon der alten 
Yusitattung find nodh etlidhe Kirdhengefäke vorhanden, ein KeldghH von 
1730, ein Cihorium mit Wappen 1740, eine Strahlenmonfiranz von 1791, 
zin paar jilberne Mekkännden mit Blatte von 1723 (Stiftung des Franz 
Anfjehn Gagg, vicarius Montis, capituli Tiring, Secretarius), 51. Ölgefäke 
Don 1654, einige neuere Keldje, Den qrößten Schab, eine herrlidhe Mon- 
itranz in reiner Nenaiffance mit gotijhem Aufbau, Hieher von einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.