Full text: Beschreibung des Oberamts Tettnang (14)

Erisfirch. 
699 
die Hopfenkultur ftark zurücgeht, der Weinitock infolge Reronofpora und 
anderer Rrankheiten almählihH ganz verfhwmunden ijt. Getreide und Obit, 
eben{o Erbjen werden in guten JahHraängen reichlid) nad) auswärtz abgefeßt 
(im die Schweiz), Die Mindvieh- und SchHmweinezucht ijt nicht von Belang. 
Die büuerliden Unwefen, teilmeife von ftattlidhem Umfang, erben {id 
leit Yahrhunderten in den gleichen Familien fort und tragen Häufig Gaus- 
nannten, die von dent Vornanten eines früheren BefibgerS Herrühren (Seppe8 
von Yofeph, Martig von Martin 20.). In gewerblicher Hinjicht hat 
B, wenig aufzumweifen. Außer einer Mahl- und einer Säqmühle in 
Ittenhaufen bejtehen nur die EM Handwerk8bhetriebe. Eine früher 
vorhanden gewefene größere Bierbrauetei im Pfarrdorf Berg ift einge- 
gangen. Verfhiedene Einwohner von B. gehen als Arbeiter nach Friedrichs 
Hafen in die dortige Lederfabhrik von Hünt & Cie. 
4, Cristirch. 
_ Das Bfarrdorf 7,6 km füdweltlich von Tettnang, 400,5 m über NN. 
Zulanumnengefebte Gemeinde III, Klaffe mit 6 Gemteinderäten, 304 Einw. 
(289 fatb., 15 ev.). Galteftelle nit Güterverkehr; Boftagentur, Teleagraph, 
Sernjprecher. Markung 589 ha. 56 WoHnhäufer. N 
_ nt faft topfebenen Geftade deS See8 und der SHuifen liegt das 
Pfarrdorf Eriskirdh, einft ein befußter Wallfahrtsort. Mitten in dem von 
einen: Obftbaummwald umgebenen Dorf liegt da3 alte Umthaus der Reich3- 
jtadt Buchhorn, jegt Gajthof zum Adler, dreigefHoßig, breit und behäbig 
mit altem Walmdach. Eine eingenrauerte Wappentafel von 1619 Kündet 
diefes Amt3- und TabernhaufeS reih3{tädtijcdhe Gerechtigkeit, und im Innern 
zeugt eine Kafjettendede von der gediegenen Altväter-AUunsftattung. Bom 
UAnıt3Haus gelangt man füddöftlih vorbei an einer prächtigen Dorflinde 
und an Schulhaus, das 1832 an Stelle eine3 alten KablaneihaufeS er- 
baut und 1895 neu eingebaut murde, zum Friedhof, der die alte Pfarr- 
und Wallfahrtskirche zu Unferer lieben Frauen umgibt. Die Kirche, ur- 
prünglid) ein gotifher Bau, nit frithgotifhen: Turm, erhielt ihre jebige 
Seftalt nad) den Verwüftungen des Z0zährigen KriegeS im Jahre 1666. 
Der Chor zeigt noch Streben und zienmliH jqmale, langgejtredte, zwei 
geteilte Maßwerkfeniter; der Turm, Hoch und fOlank, urlprünglidh mit 
abgemwalmten Satteldach, wie in der Seegegend Häufig, murde 1834 vom 
Big getroffen und erhielt in neuerer Zeit 4 Giebel und einen Adhtedkhelm. 
Das Langhaus der Kirche hat die üblichen Hadhbogenfenfter, drei Portale 
und an der Mord: und Südwand intereffante Grabdenintäler; an der 
Nordmand von einent Joannes Conradus Schlögell Buchhorn quondam 
parochus et primissarius in Eriskirch obiit 20, Sept. 1623. Un der 
Südfeite der Kirche ift eine größere Gedenkplatte mit Flachrelief (Chrijtus 
am Kreuz, St. Michael, Georg und Fegfeuer) angebracht von 1676 und 
eine HNeinere von 1763 mit bürgerlihenı ANianzwahpen für Johann Yacob 
Yanz, Geridtsammann, und Anna Maria Erat: Yır dent lichten, freund» 
lichen Innern der Rirde finden fihH mandhjerlei Kunftihäbe. Im Chor 
leuchten die Refte alter Glagnalerei vonı Yahre 1408 (geftiftet von 
Deinridh von Montfort) 1); an der Nordmand erhebt ih ein zierlidhes 
1) Val. Debel in: Bodenjee 20, S. 60—64; Giefel, Diez.Arh. 
Schwaben 21, 75—77.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.