774
OrtSbefHreibung.
Die Gemeinde Hirfchlatt, die der ehemaligen Kl. Kreuglingijhen
Herr{haft gleichen Namen? entfpridht, liegt rtehtz der Schulfen,
die früher den Bezirk aljährlidh einigemale überfütvermnte, jeßt aber
zwifen Kehlen und Lochbrücke zu ziemlich geraden Lauf eingedbämmt
it, auf mößigem Gügelrücden. Die Gegend ift von Waldungen durch-
zogen, fruchtbar, reid) an Objtbäumen; die Wohnfige, jtart parzelliert,
bilden eigentlich keinen einzigen gefdhlojffenen Ort von größerem Umfang.
Der Haubtort GH. liegt am meftlidhen Ende des Gemeindebezirf8, Der
Sig des Pfarramt3 ift in Kehlen, mo fiH au die Schule befindet.
Zu der Pfarrei gehören aber nodj 6 Parzellen der Gemeinde Meden-
beuren und eine Parzelle der Gemeinde Ettenkirg (Sammlet3Hofen).
Hir]Hlatt felber, der Mittelpunkt der eHemaligen Herrfdhaft, liegt jebt,
abfeit3 des Verkehr8, in einfamer Gegend, zeigt aber die Spuren feiner
ehemaligen Welt- und Klofterherrlichteit. Da erhebt ih auf fanfter
Anhöhe, umgeben vom alter Friedhof, die frühere Pfarrkirche, jeßt
Siliallapelle, zum GE. Sylveiter. Ein echt romanijdher Satteldachturm
mit Rundbogenfrie8 und Staffelgiebeln fteht an der NMordfeite des alten
Chor8 und Hat im Erdgefhoß ein Kreuznahtgemüölbe. Im Weiten hat
das Kirchlein eine Urt Borhalle mit altem Kruzifizu8, über der Kirchen«
türe ijt da8 Wapben von Kreuzlingen mit der Yahrzahl 1684. Das
Innere, obwohl nicht gerade ganz Itilgeredt renoviert, überrafcht durch
die freundlidhe und altertümlich- anheimelnde Ausftattung. Der Chor
it im Empiregefjdmacdk gehalten, Altar und Chorgeftühl einheitlidh zu-
Jammenftimmend. Auf dem Hochaltar befindet ji eine Herrlidhe nptiicdhe
Bietagruppe. Un den Chormänden Hängen zwei große Tafelbilder,
ChrijtusS anı Kreuz und die SchmerzenZumuitter, umgeben von den RKofen-
Franzgeheimniffen, mit einer langen Infchrift. Anı Chorbogen ijt ein:
gelaflen ein Heine Marmordenimal, ein ECpitaph mit der AniHrift:;
Ossa Reverendissimi, Perillustrissimi, Amplissimi D. D. Antonii,
S. R. I. P. P. I. K., nati Hüfngae 7. Maji 1787, hic fruuntur
tranquillitate sacra, quam viventi denegabant subversa A(nno)
MDCCXCVIII Helvetia. Religionem catholicam, ponendamque
omnem in solo Deo fiduciam Calamo, ore, exemplo docuit. KEmi-
gravit ad veram patriam 10. Dec. MDCCCI. Aetat. LXV. R. I. P.
Dabei fein Wappen verbunden nıit dem Alofterwmappen.
Die Seitenaltäre, jest in Eihenholzton geftridhen, entftammen der
deutichen Renaiffance, die Kanzel zeigt wieder Empireformen. Eine alte
Holzfelderdede, modern übermalt, bedeckt den aqemik frither einmal ftim-
mungSvoll geiwmefenen Kaum.
Sübmwärts von Kirche und Friedhof fteht da3 alte Gerrfchafts-
gebäude, ein maffiver dreiftöckiger, zweiflügeliger Bau. Um den Haupt-
eingang an der Oftfeite find noch Spuren von Sgrafittobemalung bes
mmerfbar, ebenfo um die Fenfterdöffnungen, die aud) zum Teil noch alte
Gitter Haben. Daz Gebäude fheint von keinerlei Befeitigung umageben
gewejen zu fein,
‚An der Straße zum Wolfenhof— Nilingen befinden fidH die vierzehn
Stationen de8 Kreuzmeg3 auf genauerten Bildjtöclen; den AbfjHluß
bildet die Kapelle im Wolfenhof von 1732 mit einer Pieta aus diefer
Zeit. Der eigentlige Ort Hirjdlatt Iagert fid mit zum Teil ftattlidhen
Sehöften recht3 und Hinf3 von der Straße nad Ettentirg.
Der jegige Pfarrfig Kehlen liegt Hart an der Bahnlinie Raven8s