Berichte
Janus, H., W. HeEıLiGMANN und H. LÄNGE (1967): Biologie für Gymnasien. Das
Tier, Band II. Stuttgart.
KEvE, A., & S. DoncEev (1967): Taxonomische Studien über den Eichelhäher der
Balkanhalbinsel. Zool. Abh. Staatl. Mus. Tierkunde Dresden 29, 1, S. 1-16.
MörıckEe, K. (1967): Ein feldornithologisch brauchbares Schwanzmerkmal des
Rötelfalken (Falco naumanni). J. Orn. 108, S. 494-496.
PreırrFer, W. (1968): Über die Epidermis von Latimeria chalumnae J. L. B. Smith
1939. — Z. Morph. 63.
ScHüz, E. (1967 a): Englische Kriegselefanten aus Indien 1868 in Abessinien.
Säugetierkundl. Mitt. 15, S. 411412. — (1967 b): Verbreitungsgrenzen der West-
rasse des Weißstorchs. Vogelwarte 24, S. 116-122. — (1967 c): Ornithologischer
April-Besuch in Äthiopien. Stuttg. Beitr. 171. — (1968): Ornithologischer Oktober-
Besuch am Tana-See. Ib. 189.
ScHüz, E., und W. GEHLHOFF (1967): Die Brutverbreitung des Weißstorchs im
Vorderen und Mittleren Orient. Vogelwarte 21, S. 48-63.
ScHÜz, E., und W. MeEıse (1968): Zum Begriff des Teilziehers. Ib. 24, S. 213.
WAHLERT, G. v. (1968): Demonstration von Latimeria chalumnae. Verhdlg.
Deutsche Zool. Gesellschaft Heidelberg 1967, 1968. — (Ders. 1967, gemeinsam
mit Dr. H. v. Wahlert): Bau und Funktion der paddelförmigen Unpaar-
flossen von Latimeria. Stuttgarter Beitr. 172. — (Ders. 1968): Latimeria und
die Geschichte der Wirbeltiere. Eine evolutionsbiologische Untersuchung.
Gustav Fischer Verlag Stuttgart.
C. Abteilung für Entomologie (K. W. HARDE)
Sammlungen: In den beiden Berichtsjahren ist die Neuordnung
und Neuaufstellung der entomologischen Sammlungen erheblich fortge-
schritten. Einen ersten Abschluß fanden die Arbeiten an den exotischen
Tagfaltern. Unserem Fachmitglied Herrn Dr. med. OrTo KALDA gebührt
das Verdienst und der Dank, daß er in aufopfernder Weise bisher achtmal
seinen ganzen Urlaub dazu verwendete, die Tagfalter der indo-australi-
schen, der äthiopischen und der neotropischen Faunenregion neu zu ordnen
und aufzustellen. Damit sind in dieser Gruppe erstmals alle vorhandenen
Exemplare jeder Art sofort greifbar. Bei der wesentlich umfangreicheren
Gruppe der Koleopteren stehen wir vor dem Abschluß der ersten Ord-
nungsarbeit, die eine einheitliche Weltsammlung des gesamten Materials
ergibt. Auch der Ausbau der Zikadensammlung (Fr. HELLER) wurde weiter
vorangetrieben; der Hymenopteren-Sammlung hat sich K. H. SCHWAMM-
BERGER angenommen.
Dank der freundlichen Unterstützung durch Herrn HEInz SCHÖRLE,
Sulzbach, erwarb das Museum 1968 die 150 Kästen umfassende Schmetter-
lingssammlung von Prof. von STUBENRAUCH. Es handelt sich dabei um eine
paläarktische Sammlung der Großschmetterlinge und um eine Spezial-
sammlung von Erebien. Besonderer Dank gebührt wieder den Herren Dr.
TH. JıLLY und Dr. F. DIETERLEN, die dem Museum umfangreiche Insekten-
ausbeuten aus dem Kongogebiet zuführten. Beträchtlich waren auch die
Stiftungen von Mitgliedern des Entomologischen Vereins Stuttgart und der
Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Hier seien vor
allem genannt die Herren D. und K. BERNHAUER, P. DYnorT, Dr. R. KösT-
LIN und W. SCHÄFER.
97