Wälder und Gebüsche
Submontane Eichen-Buchenwälder des mittleren Neckar
andes (einschließlich zugehöriger Nadelholzforste)
nö 1. Waldmeister-Eichen-Buchenwald zz zZ E
M auf frischeren, mäßig basenreich i i ö 2
Asperula odorata, Milium SEEN Ge ee ) zn D N je SS {
Brachypodium silv., Carex sil N amium galeobd., Viola silvestris, LEI EEE S N z ; ll. S 1 N in
A de Ger ae Aa ne jol I | Fe A 7 SEE = = X X E ZZ 1,Ruprech reier Schutt- und Mergelhalden
a. ; ciylis asch., Convallari \ 7 . = Le DE a OF CN N a A X Mn |
majalis, Garen face, Poa nemeralie, Dos ae , V arla e etatı ) 9 GO: ES BE "> O Oo 5% SS nn Zn MET de WS A haichhof) = AZ=C, n TE HEISS WAS. 2 4 | P * arnflu
Hainsi Eichen-Buch psia caespitosa e „uf X UL sch KO ÖO u 9 AN FD C BEE ZOs al + SS A CC Ja AO = an San Ga
Ss Tue Dec Don wear 9420 OK oO k DE HN, Zi TR KEN Sl BE BE NK, FE hl WC e ryopteris roberti ; & .
5070 ©] a) reine Ausbildung ° © EX SO Sf a es AR A A es A »o OS CZ SG N AOL Ze NZ Se Zr EEK Sal X ST m dm
KEN Se le | | ES a KIS u m CA 20 BA PO) me No“ Pe a a EZ % 6% Ns TEST G: 2.Sch
, vorwiegend sandigen Böden ht KG we e ©: VDE oQ N (XS EN 7 a vun DS EP L ZZS DS BES m - - uliommieem Kal
ME EEE aut ersichtskarte er SZ U ZZ © SS RZ . 7 auf sonnigem Kalkschutt
s » amagrostis arundinacea, Anemone nemor Pol J O9 AO = O0 ZKZO ZIEGE % OO = OO: a Z ie NG a f ; ; ateitgrcher |
trichum formosum ’ osa, Loly- Q-O 725 Oo _ S? E20 60) DL FEN OF 075 e { Ss IX N OR VI % as ; ; JE) Syn aaa
FE & > AO er SW) WE EL FEN A ao FF NG m EN EAENEASZS ASS LS ol Vz z "aut ad En
= b) Ausbildung mit dem Seegras de z 0° © A Sr A BR „Bo 000 < No) SNK X KO Ta * " en Lo ZZ MA ax e* ; nn = Sn
es 1 ehem m de SE an reises ü z EM St EN ZERT oo 8 /G SE = % S NEL N 0) 0 ZZ Y I =. = N — uf offenen Mergelsteilhängen
vorwiegend A—— En IN en 8 FO & So Lo: en 7 VO 9% P za CR EA OR da „ — I 7 AT U n # N © = GalOBTOSHS varia, Bellidiastrum michelii, C fl
"nr . & De Nic SE es x O4 MV ET ö) s LA = SAN = ; af Bere ; En
SE EN Dual aestelle, Pos N x & Oo > a O Se. 90 U u URL AR A = A = SS A = s a telmateja Brach odium ramosum, Tofieldiacalyculata, Equisetum
— —— | * LE x ul 0 » 9% * Ayo. Z9 > 8 = Vi WED a > ‘s a9 ypodium pinnatum, Gymnadeni .
) ‘ soetosella, Poa dhaixii, Tuzul fe KT ELF vn ESS ss a Nez A 7 DB ;ilvatica » enia conopea, Knauti
Catharinaea undulata y ormosum, e 00 Yo OST $ EEE 8 48 TE z= NO An KL Sn |
nn 5 VW ERS RE Ta ö A A a | Zt SZ SA Q PA = . Wem
= rk ° a ‚2° 092 5,0 OS SEES = 08 55 » Ye . Ns 5 _— CS { EL CE - egetatıon der Moore, Sümpfe und Gewässe:
SE 5 MM S 6 0% LODGE SEN x PS zZ CO Ss) )
bi N keiten 03 ES A NENNE A v VYo| Westen leg
oben versauerten Keuperböden Fa PO BE 5 ak z WO ADS Ss Se Sa“ Sn a
Dr Den ia Dolost Molinia arund., Luzula nemorosa, Poc bearbeit ) = X SE Ss % EEE SO A a ns FT S BB SB EN ee == ZZ re üycen een Bol En San = c er
an , Ne | = Ka 5. OS AL om > — = Sen az . = . s ca, glaucus, "a
de Sue ie Rolotteg, Kanitetim ee, Yen arbeitet von Dr. O0. Sebald nach vorhandenen da ee nn en - EST I EEE SE ea Snipantis palasirie, Knie tum tchmateia Eriophorum
zn . , % A: E * FASER Az, E= = x SE 1 | SE
Ice 1) Ausbildung mit der Bergs Karti 1) . A a A ZT == 9 ES V 2.Schlank- und Sumpfsege ige mn Yonallolia m
Sir ıuf mäßig oder wechselnd trocke rtierungen und eigenen Aufnahmen “= em - ON > Za EEE A = © ; m da
; mt der Bergiegse AZ - re A x N 8 AO ZU A G— = » = - auf nassen, basenreichen, oft ; N
mäßig wer Sa nr . ; LS -- A Pi ASS = NZ N s . zn C chen, oft tonigen Böden
Den montana, Luzula nemorosa, Calama ti d ın den Jahren 1964 bis 1966 a a a ne ENG Sa . a DE zZ ze Y ES ES eibuntieus, Filipenduls ulsiarie
22% montana, Luzuls | ie ra ice A Paber P ; ; ; 5 8 a 4 % SO mas “ "ESF % - ’ machia vulgaris
Fonwalleria majalın, E00 8 Ar nm heterophylla, Carex flacca, und Amm SD HESS Kartenblatt des mittleren Neckarlandes . = = ! Es > | ES
z ; mosum ertalgebiets. Maßstab 1:25 000 ; En en | =
ES Zi 4 uf schwach s ; i
ne MEERE al En Heidelbeere Herausgegeben von der Württ. Forstdirektion A Ep & AUS = no I % = en a halten sahen
rockenen bis mäßig frischen, basen ö ü i ; i a Ü .
Vaceinium myrtillus, Deschampsia Nesnosn u hg des Keupers und der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart 1938. 5 " ; E E Ze Tee HA
a BE en pulchrum, Polyfsichum fornmoaum sche Grundlage: Zusammengestellt aus den Blättern L 7318, L . ; 4 ee kr Ze "——
>urozium schreberi, Leucobryum gl WM 7 RT . © a RE N
: 2 glaucum 2 „, L 7718 und L 772 : RE, N ES
Bei den Ausbildungen 2 c bis e dürfte d ürli ; . 0 der Top. Karte 1:50 000 VO S en a | Se n
als bei 2a und 2b. Die usbildı BE TERN & an " =? I Phragmites S is Sohrpue cut
ur . ung 2e ist M I sr S m ;
Sn er i See un | N /< SC a Ze dulcamara, Iris DER BEE an AO Solanun
eıte . . ar - a mon EE :
artenarmen, Mn ae N honwülder de „Ur LE well — ER aM Ss 5 u— br VA EN © © © „Laichkrautbestände galericulata
EA a ; T aus. NUr au “= SS MO = 5 zZ in steh .
‚zocken on Sandstein-Kuppen da Hangrippen EEE Ta za / Sr vr = Be N OR OEEN oder Tangsm Alehenden Gewässern
nicht dargestellt. 5 en solche Stellen in diesem Maßstab 0 W ZI Ms HH Sn
Pa nm AM ! Weiden und Wiesen
A a) Ausbildung mit dem Waldreitgras a F 8 # =.
EEE auf mäßig trockenen, zweischichti ö i En
;andigem Ober- N U ENT Hangböden mit versauertem,. ei DE E - -
5 © als afweide genutzte Mager- und Trock
Fertucs Beten CA Luzula nemorosa, Carex montana W Sn ES Enden
Festuca heterophylla, P i TUE Niger, inia er]
Zi ES 5 ie a) Fiederzwenken-Weide, mittlere Ausbildung
N ORISRUS DabUl liago, Stellaria holostea, Lathyrus Per E
. S BA N den Merde ori s DE frischen, basenreichen Kalkstein:
LE ») Ausbildung mit der Wald S On
a = | Brachypodium pinn., Festu i
| } - ca 9 i
A nei . SFELEN iM eyn., N UHIUSS TEE ed ds m
/ acaulis, Prunella difl i e: i et dalisrn
„4 grandifl., Dianth i i
Ze % Sam Euphorbia cyp-, Galium verum CAT Cirsium acaulis,
© % n m | Linum carth., Helianthemum num — Eh pilosel
A | allari - VE Ononi . s cornic., Medicago 1
Anemone nemorosa, Viola at silvaticum, Lonicera xylosteum, wid LET + Scabtora Col. Ga el Sangwisorba minor,
a a . P-; Gentiana verna, Pimpi )
N a x al EEE nA LAN e b) Gamander-Fiederzwenken-Weide mpinella Sax,
EM auf kalkreichen T i | E
und Lias n Tonen und Mergeln, vorwiegend auf Gipskeuper “ . eben den be CE N mg
eia ä i
Asarum europaeum, Primula elatior, Poa chaixii X — % FF A 7? . E Sn E nn
SE - ] din | (auf der Alb noch Buphthalı Stachys m Calamintha acinos
Z heim . almum sal., Sesleria c
E S Se an . . c) Kuollenkratzdistel-Fiederzwenken-Weide oerulea)
., nu i i i |
SS RE . N N anf were rom nen bis wechselfeuchten, kalkreichen Mergelböd
‚x v A - Z/) FE be m ; ' ©
— d. Arlen- und Eschen-Eichen-Buchenwälder zn Ko AS # B rn flacca, Crmnadenie con u oder DL ea anera Eng Cs
1 , 3 - Sa > - . . . T.: 31li .
En SE a) By" En san A dem Bärlauch a, =. bf *% | 4 Re Gentiana cil. u. germ., Molinia N rund. us siliquosus, Succissa prat.
on N En. bis grund- oder hangfeuchten, basenreichen Böden DE <=. a . ; ; . DB
: umus ar e AP _- N - HE n
un Cha EEE = } Ur Fa (3 a = F A T allem Eder A En Oberen auf EC Böden, vor
rata, Milium effusum, Cardamine Tensi > A, - A VA SE : 1 eh
Stellaria holostea Carex ds pratensis, Asarum europaeun = 3 A em : elte und bedornte oder giftige Weidepfl üick:
, silvatica, Anemon ; x e a „A I SE a ES
Brachypodi k , one nemorosa, Viola silv > EEE
Se a arex Sb mone m mor0sa, jole si . = erectus, Anthyllis yulneraria u. N in re Ca
© E ar sonstige Artenkombination ähnlich sen Stärken
| ee b) Ausbildung mit Schachtelhalmen * DE
EEE ET bis nassen, tonigen Böden =“ ES en
Deschampsia caespitosa, Equisetum silv, u, arvense C | An a x
id ze Fe an en Cr ind x; als en in kartierbaren Flächen, sonst meist
N een ze ; Ss Rasse der Schwäbischen Apr esem gegen den Wald
arvensi . . . U % a x ©
Dactylis ET Oxalis acetosella, Rubus fruticost S | SB I 5 ; en
; S ka 2 Myosotis silvatica, Hypochoeris maculata Sesl i N i
EA CH A zz globosus, Crepis praemorsa u, a ° eria coerulea, Orchis
+ + + a) Fiederzwenken-Kiefernforste Ss En Ü
meist Aufforstungsbestände ehemali ; en S
x er Ma 2sen auf mehr od ) nn 1
N RIEF dk nen hetenreithen ade hr at Gectrter En ZW hoher Anteil von Sesleria coerulea, aan Alb
Zn Aion, breeneichen Böden Hör ink gestörter Stra Fasz P „3 Exposition und Hangneigung , ildungen je nach
© S SE Ed 10000! mel Fo he Srauchschid 1 7 % “ ) \ ‘ # c) Knollenkratzdistel-Trespenrasen
eifengras-Kiefernforste ; . RR 1 . “ erde
. ; s wechself ö
En ZZ A U CE Fe % = en Trennarten wie bei lc euchten Mergelböden
Arten, s N Hie ei sn inia, daneben vor allem die bei 3 b aufgeführteı a S % SE
, sowie einige Arten der Fiederzwenken- und Trespenrasen I . i SE
EC 5 ; e 8 a + zum Teil als Schafweide sandigen Teen Böden
auf ch: - m ZN © X . Z 5 . 2 zum Teil als Wildwiese und -weide genutzt;
EEE wechselfeuchten, oben stärker versauerte Y . % Be 2 Sen
; ; ; « Dr ) srasen stehend, o 3 i
en Ne up & X m} W KO Messer leiteneigen ne besondere Kennarten, mehr allgemeine
Sb Maker ; a a AS i E grostis tenuis, F TE
chaften nicht immer klar. ER IDEE uenebolen Waldgesell „T * j JM A Ne cens, Holcus EEE aller an TS
. K e ti ‚L pestris, illea millefolium, Cen-
jacea, Euphrasia rostk., Leontod i spidu
Er ., on autum: ispi
EEK an Eichen-Buchen-Tannenwälder des oberen zn . a 8 a Potenlilla ER
sckarlandes (einschließlich zugehöriger Nadelholzforste) ) ® =»
OT Im Südwesten des Bl i it ei i Em
A sten des Blattes ist mit einem je n ch S 7 i | : ES
MW. hohen natürlichen Tannenanteil zu odinen. en ESS | : S Be
a Einbringung der Tanne ist heute eine scharfe Trenn gi anal © er
tannenfreie und tannenreiche Wälder kaum mehr möglich. Di ni | }
der mit vermutlich natürlichem Tannenanteil wurden mit GiHEN I us‘ era . ©
rechten, blauen Streifung versehen. Die standörtlichen Anchildune ) ) = S © auntere
A nn die unter A aufgeführten allerdings Heiben die feat
usbildungen „3a 2hı i wie i
rocker Sud annenfrei, da sie für die Tanne z' N Ne ; Hi Bi na tn
E auf basenarmen Böden; i i
ıbmontane Kalk-Buchen-und Tannenwälder des obere | SE Sr .
“ EN K e mmen we
karlandes (einschließlich zugehöriger Nadelholzforste BE m
d Ya | auf mäßig trocken di ö
JuCch6.: u20u1Walu zZ > ; Senn metal
| 2 Calluna vulgaris, Genist ittali i
5 nr EEE HE den Festuca ovina, Av ısta sagittalis, Galium verum, Agrostis tenuis.
ENTER Kiefernforste ur Par 1 Arenaria Serpyllifolie N iersei Sriza que dia, Sieglingie devumhens
ie . A = . ge 1 umnalis, Pe ; ; 1
A Ze An Arte est ” . „a . zz SC Leontodon autumn LE leracıum pilosella, Jasione montana,
Cirattram Yalgare. Coma vanguine, Yiburam 1a ; ee . z Ze/@ = Be A A an b) . alis, Potentilla torment., Plantago lanc. u. medi
SE sm en Bee z 8: A @XE «. £* — TE x 4 ) Torfmoosreiche Heiden und Borstgrasrasen . u. ia
Seen atpem Ayram a dl u s ; - = nn A W np ES a * e x auf nassen, basenarmen Böden; fragmentarisch Bi
w Buchen-Tannenwald 5 F N KB S © N ur VE NS Calluna valzar Molini E ee aitee, Nardes ste,
der fri = x = zz a DA una vulgaris, Molinia 7 ini i
Se EEE | ; 3 N W Sphagnum div. sp. Palvtrichum m Ya Nardus stricta.
; N 5 rum eu Ss Zr ı ;
BE a En Ya Arnica montana, Deschampsia flexuosa } Squarrosus,
EEE RE amosus, Lathyrus 2 Wiesen feuchter bi
Viola silv., Carex silvatien, Osalis ae et elle, Eu Na € | S Een
Thuidium tamariscinum , acetosella, Eurynchium striatur x a
Er „Seggen-Kohldistelwi
5 | esen
ontane Kalk-Buchenwälder der Schwäbischen Alb Se
;inschließlich zugehöriger Nadelholzforste) ; Er
Cirsium oleraceum, Ra
ra San Seh SE AN Cor Wohn Cs
o ” 0, stuc i
SE En Pen Cardamine pratensis, Trifolium ran eolltus’eı
; ar EEE Na 1 Saum Da Lychnis flos-cuculi, Filipendula-
onice ; . . A
2 CE N gonum bistort. s, Deschampsia caesp., Scirpus silv., Poly
‚ Carex montana, Calamagrostis varia, Sesleria coerul /
Polygonatum officinale, Vincetoxiceum officinale Pri Ta ver Gele
Anthericum ramosum, Asarum europaeum Latlıyaus ver en Mol SEE
"ar nutans, Euphorbia amygdaloides u. v. a. » us, Melic: N EEE kalender Pangstellen, magsrex nis di
. BE BE N ARCHE reicher an kleineren Seggen, vor allem Carex daval”
ingelkraut-Buchenwälder an
Ka a) typische Ausbildung En :
| = : auf ähnlichen Stell i i i
En (Cirsium schung en mie b, am Albrand, mit der Bachdistel
5 um galeobdolon, I
Asperula ME Lathyrus LH Deventer Almmas Lilium SE Ze
artagon, Polygonatum verticillatum i fili SEE
en : En n Sn ag ni ehr wechselfeuchten bis vernässenden Standorten
Brachypodium silv, u a quadrifolia, Daphne mezereum, cens), Binse (ne N en limern Cr eiealatın. aewtiflomme
$ » Binsen (Juncus conglomeratus, J. articulat flo |
DD Magerkeitszeigern wie Cirsium palustre, Holeus- Tas BES
5) uf hangfeuchten, etwas tonigeren Böden rein Em evan dumm Ag an len“ — Te
ne. jen en unter a) aufgeführten Art tä . a PFal, U. A. DEIEN Arten de malen Ausbild 5
Allium ursinum, Stachys silvaticus, (la ga VOM Zn S
Es „Bergwald (Mehlbeer- 5
2 ie Wiesen mäßig feuchter bis mäßig trockener Standort
uw schattseitigen, übersteilen Hängen Me 1
va amagrostis varia, Sesleria coerulea, Aster bellidi
;axatilis, Laserpitium latifolium, Galium N Erahe Peer EN ES ES ES 5
Jyurpurea, Carex flacca, Solidago virgaurea, Carex di ‚renanihes hafer-G END NATEEN gekennzelhnes ng + han
;ilvatica, Centaurea montana , igitata, Knar Te En nn
, Heracleum sphondylium, Crepis biennis, T
oa C 7 C 5 p1S NN1s. Tragopo
Sruppe der Albhochtläche- ya pratense)
R normale Ausbildung
- b) Sch mit viel Salvia pratensis und Cent b
Li auf grundwasserfernen Auebö i Pefenren sonlikasn
z eböden im Neckartal
Ze 1 En mittel- bis tiefgründigen Kalkverwitterungslehmen BEE
E En europaeus, Asarum europaeum, Asperula odorata, Lamiu DEE
za cobdolon, Polygonatum verticillatum, Mercurialis perennis : DE Ze A
Viola silv., Lathyrus vernus, Dryopteris filix-mas, Oxalis acetosell: = Ss erakan-
Milium effusum, Phyteuma spicatum, Lilium % B —_ S Serie tanm
podium silv., Euphorbia Anıyadaloides martagon, Brachy- Fe &
BES b) Ausbildung mit dem einblütigen Perlgras ee
auf mäßig trockenen Kalkverwitt OO ap
. . ES erungslehmen, meist in Randlageı een TE
an die typische Ausbildung sind bezeichnend: Carpinus Detulu: en En SE
um uniflora, Ran arvensis, Galium silvaticum, Dactylis ascher: nn S © =. =
;oniana, ausgespro i i . re
gesprochene Frischezeiger fehlen en E
‚ontane Hainsimsen-Buchenwälder der Albhochfläche : = NE
. Idistel-Glatthaferwi
.„Hainsimsen-Buchenwald SS SEE 4 E
. auf mäßig feucht b i ö
= / SE g en, basenreicheren Böd
auf N DE KDD) und Decklehmen, nur an einer ‚Tlerausgegeben vom Staatl. Museum für Naturkunde in Stuttgart 1969 SE a SE = ; 5
eur., Polygonum bist., Fili i erseeum TRChIS
7 pendula ulmaria, Geum rival
= n Glatthafer-Gru ; ET
aD der wärmeliebenden Eichenwälder, = zz = ehren te
+e e und Steppenheiden | I
en N | a) normale Ausbild
Meter. 1000 oo in der Wirklichkeit Vert
Jie Pflanzengesellschaften di nd ; S | ana a Pa na
. ieser G i ındenmıs te 1009 £ 3 5 Kl erosraP ; An
be anzenge ‚lc ‚aften dieser Gruppe bilden auf trockenen, chwälder auf Schutthängen der Alb Schrüte 1000 500 3 r 5 Kilom. graphie, Druck und Vertrieh- Ton“ se nessungsamt Baden-Württem; ärmeren Böden m hrnlgen Belangen m SS etwas basen:
ichtige A in] . " S aike. 1. Ahorn-U ® i 7 | “—_-
Wichtige Arten sind: Glen are Auer x 5 Kr Imen Sommerlindenwald 3. Montaner Ahorn-Eschen-Ulm ld Een aD Ant CC. leporina, C. pallescens, C. 0" a
Poneode um sorvarla, Geranium snzineum, Carex kumtlie Astor Co u a) mittlere Ausbildung enwald der Alt < X ST ] a) mittıere Ausbildung des Ke bergland aka der Glatthafer-Gruppe, starker Anteil von
rectus, Inula salici ; es urum falcatum, tachys e ‚ Sambucus racemosa, Geranium roberti ; i E Rd ae ta Se :
Tide SE Velen Pleurum | Lamium galeobdolon, Asperula ydortta, Derek "A anf frischen bis Fenchlen kalkreichen Mullböden DE Ede 55 € en a) A mit vorherrschender Grauerle ® rat Rasse der Schwäbischen Alb
' /ineeton = Sein a Senecio fucheil, Stachys silyag! yopt x , rum europaeum, Ae j ; x . vaticus, Brachypodi A & . } an den Bächen x - rtenkombinati ; . 3
ıur weichere Mergel und Einmischung kalkärm di ruhendem Schutt die Rupreditetariflur nn im Komplex auf Seaitum vulparis, DE An Mer r E silvaticus, 4 Ma Asarum Suropabum 1 3 dem an Aeren Ws einiger aus nr A Aa im Unterlauf RES Arten wie Geranium allvatie m, Cop Pmolliae 0m
SE alien FE uhendem Schutt die olygonatum vertieil 5 rialis perennis, podagraria, Alli . 2 or, Aegopodium 5; £ ; er Bäche aticum, Crepis mollis
% enwald 5 erticillatum, Arum maculatum, A ilva m Ss j a vorniegend 4 |
. ) . e R ; 15 m, Asperula odorata Cares rati 5 anum, Stellaria holostea a eier ohne © Weidelern
Sn ec Ge gegen Alb- “nd Muschelkalkausbildung aus af sonnigen Kalkstein-Schutthängen KH Lilium martagon, Allium ursinun Fa b) I nl ficaria, Arum maculatum ; AB yozwingemil Sn achmalin Tälern des anne bergland W \ rs va N
Soul zen Alb. und Mascelaui £ sonnigen Kalkstein-Schutthängen, ] ; ) „a. VI ggenreiche Ausbildung mit vorh trauch- und Krautschi z euperberglandes; in der . ras-Weißklee-Weiden
Si in Eh Be & Corina avllanım fast ohne Ks atschicht, mit etwas Vineetoxieum b) hp mit der Weißen Pestwurz (Petasites albus) nn nassen, oft tonigen Aueböden a nl Roterle im westlichen pe Unterschied zu a; auf Standorten der Glatthaferwiesen; Glatthafer-G b
usbildung des oberen Neckargebiets 5 il = auf feuchten, mergeligen Hä arex acutiformis, Scirpus silvati ve die Ausbil gonatum vertieilatum) Kol pers, Polo X BO
. ) ; . , g ; ‚at : x A aior, Centa En N i EEE ind‘
[AA auf steilen, oft felsigen Muschelkalkhängen F regetationskomplexe der Schlu w c) Ausbildung mi sch Hängen . Caltha palustris, Fili eadala ul SS: Phragmites commun1s, wie die Ausbildung a urea montana, Polygonatum verticillatum) A Trifolfum sen, Cymmen rn an
mit Sesleria coerulea SR Bachaue ten, Quellhänge und l g mit dem Silberblatt (Lunaria rediviva) —_- Solanum dulcamara P Imaria, Lysimachia vulgaris 7 Weid h g a) am Albrand major, Bellis pe is, P repens, Cynosurus cristatus, Plantago
. uen auf steinsch z “ . » . Weidengehölze oh ; ia mn, £ Ä
SE laden 1} © „Aetunduttreheen Mullböden in Iuftfeuchter Lage = - z c) Ausbildung mit dem Riesenschachtelhalm und an größeren Bühıeu Tre Mg Taraxacum officinale ‚ Poa pratensis, Carum carvi,
7 SEE N LS . N ZN s . a ; omplex e vorherrschender Esche © un Salix fragilis, S nd an Flüssen auf jungen Anschwemmungen A
mit S v - und Mergelhängen VE in Klingen des Keupers und des Dogg Sn ! Mosaik der vorigen Ausbildung mi . _ . nn gilis, S. purpurea, S. triandra, S. viminalis, Aeg i ckerland
A Eee sn und ES yelh ko zeich an Farnen schattigen N Kalkfolsen zu En Ges taschaften der N HeDEEs kalkreichen, meist tonigen Böden, oft auch AU eine Ranunculus ee DE ale (nur grobe Einteilung nach den Halmfrucht-Unk |
= . „ größere Häu eit ; ompl - z enbewuchs, . SO ) atellina, Petasites h i ü 8 Pe
/ DE ZZ OR Oegan, Ka En 5 Erosion olme Bodenbewuch ° Komplex der quelligen Rurschhänge galee ham telmateja, Carex remota, C. pendula, C. silvati Krlen-Bruchwäld ites hybridus + + 4. in der Mohnäcker vorherrschend gemeinschaften)
N A mit de ® e' na Mind nal ya . eschampsia caespitosa, Lysimachi 5 © la, C. silvatica, S Er ——— auf basenreichen Leh d a
000 we aA) Ahorn-Eschenwald und . 5 onigen Böden, bestehend aus kra ra Gerani » Lysimachia nummularia, Glechoma hede- LW Camp Tapı a
— sekundär al ; 2 . nd artenreichen Ahorn-Esch . cea, Geranium robert., Brachypodi ilvati . Ce . Walzenseggen-Erlenb onis aestivalis, Delphini i 3
F 1 bis 3 SER errakanen Walk am en N hfuime im Komplex von CE Shen und Rinnen des Muschelkalkes, oft mit Blockschutt m (5 c)_mit dem Miesenschachtelhaln (Beuiettum Stachys silvaticus rachypodium silvaticum, Crepis paludos . = kleinflächig in einigen vo sumpten Gipsk Paptver al RN A SE
FE din ir primär ie Shdinhren und Ripkon Ser Mandtllen . schut telmateja) und der Pendelse C quisetum ‚Komplex der Bachgehöl r Carex elong n versumpten Gipskeuperdolinen apaver rhoeas, Sinapis =. ula, Sherardia arvensis,
Are, spinosa, C ; rn . . ; Asarum europaeum, Geraniu gge (Carex pendula achgehölze außerhalb des Wal ‚elongata (dominierend), C. icari i i i —— ; EN Swan
ren seien Fee in N Zn robertianun, Lainfam saleobdolon, en Brent PO 5. Komplex der Bachtäler in Waldgebieten ) strauchreiche Erlen- und Eschengehölze Sales Bäche. i nn Athyrium filix-femina ), C. vesicaria, Lysimachia vulgaris ZZ ? en wa. permum arvense, Lathyru:
Milium effusum. — na Pulmonaria obscura, postehend aus wechselnden Anteilen der Erlen- und Eschen-Eichen x Cena (hatlichenden Hochata (8 55m ee ; ; ; Tail in vorsum . | E En
u “ - ö nd in Lücken mit li . ° n inflächig i i Matriearia } ; ;
Dee lör Da Alter Erben v Aldor der eigentlichen Erlen- fluren; Typisch für ehe Hochstauden- und Uferunkrau.- a en di Cipskenperlolinen und. besonders Spsnsla Sinner Aber er Re
älder, Von den letzteren lassen sich unterscheid: padus, Evonymus euro a aeus PL OiZe sind: Salix div.spec., Prunus a N ellen von Bachtälern; Dominanz von Carex elata Spergula arvensis Sele nthn Tan Bram ala
rt En . ' - A Ste ann Sa , ranthus annuus, Lycopsis arvensis u, a.
kleinflächig an i
A| Seide m versumpften Sacllen mit Zufaler von kallreiche- A
3 paniculata gere Aufforst)