Ein Fossiliensammler und seine Sammlung
—- (1951): Eine neue Ichthyosaurier-Gattung der mittleren Trias. — N. Jb. Geol.
Paläont., Abh. 94, 80—92; Stuttgart.
—- (1952): Skelett und Verwandtschaft von Simosaurus. — Palaeontographica,
Abt. A 102, 163—182; Stuttgart.
JAzKeL, O. (1905): Über den Schädelbau der Nothosauriden. — Sitzungsber. d.
Ges. naturforsch. Freunde zu Berlin 1905, 60—84; Berlin.
Kokezn, E. (1898): Beiträge zur Kenntnis der Gastropoden des süddeutschen Mu-
schelkalkes. — Abh. zur Geol. Spezialkte. von Elsaß-Lothringen N. F.H. 2.
Straßburg.
Kravss, F. v. (1889): Bericht über die dreiundvierzigste Generalversammlung vom
24. Juni 1888 in Crailsheim. — Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ. 45, 1—5; Stutt-
gart.
KUHN-SCHNYDER, E. (1961): Der Schädel von Simosaurus. — Paläont. Z. 35,
95—113; Stuttgart.
LAMBRECHT, K. & W. QuEnsTEDT (1938): Palaeontologi. Catalogus bio-bibliogra-
phicus. Foss. Cat. I. Animalia, pars 72. — s’Gravenhage.
MaYer, G. (1976): Württembergische Paläontologen, vorzüglich Liebhaber (Samm-
ler, Förderer, Popularisatoren, Präparatoren), die im Catalogus bio-bibliogra-
phicus von Lambrecht und Quenstedt (1938) fehlen. — Jh. Ver. vaterl. Na-
turk. Württ. 131, 50—124; Stuttgart.
Meyer, H. v., und TH. PLIENINGER (1844): Beiträge zur Palaeontologie Würt-
tembergs, enthaltend die fossilen Wirbelthierreste aus den Triasgebilden mit
besonderer Rücksicht auf die Labyrinthodonten des Keupers. — Stuttgart.
MüLLER, A. H. (1969): Zur Okologie und Fossilisation triadischer Ophiuroidea
(Echinodermata). — Monatsber. d. Dt. Akad. d. Wiss. zu Berlin 11, 386—398;
Berlin.
MuNnDrLos, R. (1976): Wunderwelt im Stein. Fossilfunde — Zeugen der Urzeit. —
Gütersloh, Berlin.
OEgRTLE, G. F. (1928): Das Vorkommen von Fischen in der Trias Württembergs.
— N. Jb. Min. etc., Beil. Bd. 60, 325—472; Stuttgart.
PyıLiePI, E. (1899): Über zwei neue Zweischaler-Arten von paläozoischem Habitus
aus deutschem Muschelkalk. — Z. dt. geol. Ges. 51, 62—67.
ScHÜTZE, E. (1901): Beiträge zur Kenntnis der triassischen Koniferengattungen:
Pagiophyllum, Voltzia und Widdringtonites. — Jh. Ver. vaterl. Naturk. Württ.
57, 240—274; Stuttgart.
STAESCHE, K. (1958): Ein Jahrhundert Paläontologie in Württemberg. — Jh. Ver.
vaterl. Naturk. Württ. 113, 23—59; Stuttgart.
WAGNER, G. (1913): Beiträge zur Stratigraphie und Bildungsgeschichte des oberen
Hauptmuschelkalks und der unteren Lettenkohle in Franken. — Geol. Paläont.
Abh. N. F. 12, H. 3; Jena.
Wırp, R. (1973): Tanystropheus longobardicus (BASSANI). Neue Ergebnisse. In:
E. KUHN-SCHNYDER und B. PEyER +: Die Triasfauna der Tessiner Kalkalpen
XXIII. — Schweiz. Paläont. Abh. 95, 1—162; Basel.
ZELLER, F. (1908): Beiträge zur Kenntnis der Lettenkohle und des Keupers in
Schwaben. — N. Jb. Min. etc., Beil. Bd. 25, 1—134:; Stuttgart.
Anschrift des Verfassers:
Hans HAcpDorn, Konsul-Übele-Straße 14, D-7118 Künzelsau
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979)
125