EBERHARD PLEIN
Die Erdgasvorräte in der Bundesrepublik liegen zu über 95 % in Nord-
deutschland. Mit einer Erdgasproduktion von etwa 20 Mrd. m* pro Jahr
bzw. 55 Mio. m* pro Tag deckt deutsches Erdgas etwa 40 °%0 des gesamten
Erdgasverbrauchs der BRD ab.
SoLv0 rn . RR.
Erdgas 42) w ® Gaelt Wa
Förderung u. Vorräte “% _. F gms vorkommen
E WE Sr
N 1 DO Ar} kn,
En SEES re Ft
+ hr e
N NN Ni >
SEN NN
iS een NS 3»
Emsianag HANNOVER Are
% Alfeld- Pa KO
we 5 3% Ss z N
. 259500
"Cm Jura+ Trias
A 3900 \ N
N N
SA. ? E -
SE
* Da A}
Abb. 3: Die Erdgasprovinzen. Förderung und Vorräte aufgeteilt nach geologischen
Formationen (nach 23).
Die hier genannten Vorräte beziehen sich auf Reingas, d.h. dem Rohgas beige-
mengte, nicht brennbare Bestandteile sowie Proceßverluste in den Aufbereitungs-
anlagen wurden in Abzug gebracht.
3.2Das Nordwestdeutsche Becken
3.2.1 Die Geologie des Nordwestdeutschen Beckens
Über den kristallinen Untergrund Nordwestdeutschlands liegen keine
direkten Beobachtungen vor. Bohrungen in Dänemark und in der südli-
chen Nordsee machen es jedoch wahrscheinlich, daß die kaledonischen Ge-
birgsbewegungen große Teile Nordwesteuropas und damit auch den Be-
reich des Nordwestdeutschen Beckens beeinflußt haben (30) (11).
Die kaledonische Faltung ist von einer regionalen Metamorphose beglei-
tet worden. Damit beginnen die sedimentären Ablagerungen mit dem De-
von, wie das aus dem beiliegenden schematischen Profil ersichtlich ist
(Abb. 4). Die ältesten bisher erbohrten Schichten Nordwestdeutschlands
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979)
12