196
alt
Beitrag zur Fauna nachtaktiver Schmetterlinge
(Insecta: Lepidoptera) der Schopflocher Alb
(Bombyces, Sphinges, Noctuidae)
Mit besonderer Berücksichtigung von Wanderproblemen
und der Naturschutzgebiete Schopflocher Moor und Randecker Maar
Von DOROTHEA GATTER, Schopfloch
Mit 24 Abbildungen
Inh»
1. Vorbemerkungen
2. Das Untersuchungsgebiet
3. Die klimatischen Verhältnisse
4. Schmetterlingsfauna und Naturschutz
4.1. Leuchtplätze und Fangmethode
4.2. Rückgang — Zunahme
4.2.1. Lang- und kurzfristige Schwankungen des Klimas
5, Strukturveränderungen und das Okosystem Schopflocher Alb
5.1. Land- und forstwirtschaftliche Strukturveränderungen
5.2. Folgerungen
6. Mittelgebirgslage und Falterfauna
7. Untersuchungszeitraum und Leuchtaktivität
7.1. Beschreibung der Leuchtplätze
8. Die Schopflocher Alb und die Möglichkeiten zur Erforschung der Falterwan-
derungen
8.1. Der Nachweis einer Wanderstraße durch das Randecker Maar für nächtlich
ziehende Falter
8.2. Liste der im Gebiet festgestellten Wanderfalter
9. Determination, Systematik und Nomenklatur
10. Untersuchungsergebnisse
10.1. Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges)
10.2. Eulen (Noctuidae)
11. Zusammenfassung
1. Vorbemerkungen
Im Rahmen der Migrationsforschung der „Station Randecker Maar, Vo-
gelzug — Insektenwanderungen“ übernahm ich 1973 die Bearbeitung der
Lichtfallenfänge. Da die Wanderfalter in vielen Nächten nur einen gerin-
gen Teil der anfliegenden Insekten ausmachten, entschloß ich mich noch
in demselben Jahr, die Untersuchung auf sämtliche anfliegenden Macrole-
pidopteren auszudehnen. Die folgenden Ergebnisse sind deshalb als Neben-
ergebnisse der Migrationsforschung zu sehen. Durch die regelmäßige
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979)