Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 134, 1979)

Das deutsche Erdöl und Erdgas 
teleuropas. Wenn die eigentliche Grabenbildung auch erst in alttertiärer 
Zeit begann, läßt sich das Oberrheintal doch schon zumindest seit dem 
Paliozoikum als tektonische Schwächezone nachweisen. Der eigentliche 
Graben-Einbruch begann im Eozän und konzentrierte sich bis in das Oli- 
gozän vorwiegend auf den südlichen und mittleren Abschnitt des heutigen 
Grabens. Hier bildeten sich unter z.T. brackisch-limnischen Bedingungen 
die eozänen Basisschichten sowie die Pechelbronner Schichten, deren bitu- 
minöse Folgen als Muttergesteine aufgefaßt werden. In dieser Zeit griffen 
Randmeere in den werdenden Graben ein. Dabei kam es zu mehr oder 
minder abgeschlossenen Becken, zu stagnierenden, brackisch-limnischen 
Lagunen und Altwässern. Während vom Grabenrand über Schwemmfä- 
cher gröber klastisches Material in den Graben eingeschüttet wird, finden 
wir im Grabeninneren mehr tonig-mergelige Sedimente mit zum Teil Erd- 
ölmuttergesteinscharakter sowie salinare Ablagerungen. In Zusammen- 
hang mit der für Grabenzonen typischen erhöhten geothermischen Tempe- 
ratur waren damit die Voraussetzungen für Bildung und Migration von 
Kohlenwasserstoffen erfüllt. Die Erdöllagerstätten sind dabei im allgemei- 
nen auf das ältere Tertiär beschränkt. 
Alter Alpenvorland Oberrheingraben 
a 
EN zZ Er Pa 
Tertär EEE EEE 
ES 
FE EE 
AA 
VZZDUT a 
Trias PASST 
Sandsteine Muttergesteine 
EX Kalksteine ® Öl 
Tone Xt Gas 
Abb. 10: KW-Lagerstätten in Süddeutschland. 
Vom Miozän an sinkt auch der nördliche Teil des Rheingrabens stärker 
ein. Die bis zu 2000 m mächtig werdenden jüngeren Ablagerungen sind 
zunächst marin bis brackisch, um später limnisch bis fluviatil zu werden. 
Das Erdgas, das sich besonders in dem klastischen Teil der jüngeren Ab- 
folge angesammelt hat, ist offensichtlich bakteriellen Ursprungs. 
Erwähnenswert ist schließlich, daß vorwiegend im französischen Anteil 
des Grabens auch in den mesozoischen Schichten der Grabenunterlage Erd- 
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979) 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.