Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 134, 1979)

Subrosions-Erscheinungen in Trias-Gipsen 
Fritz, G. (1975): Die Eberstadter Tropfsteinhöhle — die einzige Schauhöhle im 
Unteren Muschelkalk Süddeutschlands. — Abh. Karst- u. Höhlenkd., Reihe A, 
H. 12 (Die Eberstadter Tropfsteinhöhle im Neckar-Odenwald-Kreis), 3—36, 27 
Abb.; München. 
Geyer, O. F., und M. P. GwInner (1968): Einführung in die Geologie von Ba- 
den-Württemberg. 2. Aufl. — 228 S., 73 Abb., 7 Tab., 11 Taf.; Stuttgart. 
Herzoc, G. (1962): Zusammenhang zwischen Senkungserscheinungen und Grund- 
wasserchemismus in Bad Frankenhausen. — Z. angew. Geol. 8: 372—375, 1 
Abb., 2 Tab.; Berlin. 
Hocxz, H. E. (1950): Ergebnisse der geologischen Kartierung auf Blatt Adelsheim. 
— Mitt. bl. bad. geol. Landesanstalt 4: 37—38; Freiburg. 
Krause, H. (1966): Oberflächennahe Auflockerungserscheinungen in Sedimentge- 
steinen Baden-Württembergs. — Jh. geol. Landesamt Baden-Württ. 8: 
269—323, 14 Abb., 1 Tab., 9 Taf.; Freiburg. 
MüLLEr, W. (1954): Forchtenberger Gipsbruch im Laufe der Jahrhunderte. — 
Hohenloher Chronik 2: Nr. 1, 2 Abb.; Ohringen. 
PreLL, R. (1950): Ergebnisse der geologischen Kartierung des NW-Teiles von 
Blatt Adelsheim. — Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg (Mskr.), Heidelberg. 
Prınz, H. (Herausgeb.) (1973): Verbreitung von Erdfällen in der Bundesrepublik 
Deutschland. — 36 S., 4 Abb., 1 Tab., 1 Kt.; Hannover. 
RocowskI, E., und W. WEGENER (1977): Über den neuen Schacht Franken der 
Südwestdeutschen Salzwerke AG, Heilbronn. — Jh. geol. Landesamt Baden- 
Württ. 19: 59—80, 5 Abb.; Freiburg. 
SCHACHL, E. (1953): Das Muschelkalksalz in Kochendorf, Heilbronn und Stetten/ 
Hohenzollern. — Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. 34: 30—41, 1 Abb., 1 Taf.; 
Stuttgart. 
— (1954): Das Muschelkalksalz in Südwestdeutschland. — N. Jb. Mineral., Geol. 
u. Paläont., Abh. 98: 309—394, 41 Abb., 6 Taf., 1 Tab.; Stuttgart. 
STEINBRECHER, B. (1959): Die Subrosion des Zechsteingebirges im östlichen und 
nordöstlichen Harzvorland mit besonderer Berücksichtigung der Eddinger 
Mulde. — Geologie 8: 489—522, 17 Abb., 4 Tab.; Berlin. 
StTrößEL, W. (1973): Der Grundgips im Raum Stuttgart als Modell für Gipsauslau- 
gung und Bildung von Erdfällen. — Sympos. internat. Assoc. Engeneer. Geol., 
T 1, G1—8, 1 Abb., 1 Tab.; Hannover. 
WAGNER, G. (1950): Rund um Hochifen und Gottesackerplateau. Eine Einführung 
in das Werden und Vergehen einer Alpenlandschaft. — 116 S., 80 Taf.; Oh- 
ringen. 
— (1960): Verkarstung im Gipskeuper. — Aus der Heimat 68: S. 161, 3 Taf.; 
Öhringen. 
WEInLAND, K. (1966): Der Sörenberg bei Waiblingen. — Jh. Ver. vaterländ. Na- 
turkd. Württ. 121: 201—206, 3 Abb.; Stuttgart. 
Wırp, H. (1958): Die Gliederung der Steinsalzregion des Mittleren Muschelkalks 
im nördlichen Württemberg, ihre ursprüngliche und heutige Mächtigkeit. — 
Jh. geol. Landesamt Baden-Württ. 3: 165—180, 3 Abb.; Freiburg. 
Anschrift des Verfassers: 
Prof. Dr. WALTER CARLE, Oberregierungsdirektor a.D., Rebmannstraße 2, 
D-7015 Korntal-Münchingen 1. 
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979) 
57
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.