Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 134, 1979)

58 
Dank 
Bergbau und Mineralien im Wildschapbach/Schwarzwald 
W. Dırm, Ludwigsburg 
Mit 1 Farbtafel und 4 Abbildungen 
Einleitung 
Das erzreichste Gebiet im Mittelschwarzwald liegt im Kinzigtal. Vo- 
GELGESANG (1865) erwähnt über 200 Erzgänge. Vorwiegend wurden hier 
Silber-, Blei-, Kupfer- und Kobalterze abgebaut. Erst später hat man die 
Verwertbarkeit auch von Flußspat und Schwerspat erkannt. 
Das bedeutendste Bergbaurevier dieses Gebietes wiederum waren die 
Gruben „Friedrich Christian“ und „Herrensegen‘“ im Wildschapbachtal. 
Es waren die einzigen Gruben im mittleren Schwarzwald, die mit Erfolg 
auf Blei-, Silber- und Kupfererz abgebaut wurden. Eine zusammenhängen- 
de Beschreibung über den Bergbau und die Mineralisation im Wildschap- 
bachtal stand bislang aus. Es finden sich in der Literatur lediglich kurze 
Erwähnungen in anderem Zusammenhang, so bei HENGLEIN (1924), 
OSANN (1927), SCHNEIDERHÖHN (1941/1949/1952). Letztmalig wurde das 
Grubenrevier von Merz et al. (1957) in einer Monographie der Blei-Zink- 
vorkommen im Schwarzwald erwähnt. 
Dünk 
Von mir aufgewältigte alte Bergbauhalden und Stollenbefahrungen haben das 
Material zu dieser Arbeit geliefert. Dies war nur möglich mit der Hilfe und dem 
Einverständnis der Grundstückseigentümer, denen ich zu großem Dank verpflich- 
tet bin. Mein Dank gilt auch Dr. G. Bioos, Ludwigsburg, für Durchsicht des 
Manuskripts und für wertvolle Ratschläge; Dr. M. WarTH, Ludwigsburg, für 
Mithilfe bei den chemischen Bestimmungen einiger Mineralien; H. Lumpg, Lud- 
wigsburg, für die Anfertigung der Fotos; R. TEeskKe, Ludwigsburg, für die gra- 
phische Gestaltung der Tafeln. Dank gebührt auch Herrn H. D. Kınp, Fellbach, 
welcher freundlicherweise den Ausbeutetaler der Grube „Friedrich Christian“ 
für photographische Zwecke zur Verfügung stellte. 
Geschichtlicher Überblick 
Die erste urkundliche Erwähnung von Bergwerken im Kinzigtal stammt 
aus dem Jahre 1455. Benannt sind darin aber nur Gruben des unteren 
Kinzigtales sowie Bergwerke bei Schnellingen und am Barbarast. Sicher- 
lich existierten zu dieser Zeit aber auch schon die Gruben am „Benauer 
Berg‘, das Silberloch im Schapbach und die Gruben im Wittichener Re- 
vier. Unterlagen letztgenannter Gruben sind, soweit mir bekannt, aus die- 
ser Zeit nicht vorhanden. Die ständigen Religionsstreitigkeiten in der letz- 
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.