5
alliaetit
Aktuelle Beiträge
Das deutsche Erdöl und Erdgas
Rückschau und Ausblick auf die Entwicklung der Kohlenwasserstoff-Suche
in der Bundesrepublik Deutschland
Von EBERHARD PLEIN, Hannover
Mit 11 Abbildungen und 7 Tabellen
Inhels
1. Einleitende Bemerkungen
2. Der geschichtliche Ablauf der deutschen Erdöl/Erdgas-Suche
3. Die Kohlenwasserstoffprovinzen
3.1. Überblick
3.2. Das Nordwestdeutsche Becken
3.2.1. Die Geologie des NW-deutschen Beckens
3.2.2. Die Erdöllagerstätten
3.2.3. Die Erdgaslagerstätten
3.3. Der Oberrheingraben
3.4. Das Alpenvorland
4. Der Vorstoß in tiefere geologische Stockwerke
5. Neue Wege zur Steigerung der Ausbeutung von Ollagerstätten
6. Abschließende Betrachtung
7. Schrifttum
1. Einleitende Bemerkungen
Die durch den Jom Kippur-Krieg im Oktober 1973 ausgelöste Energie-
krise sowie die im Winter 1978/79 aufgrund der politischen Situation im
Iran entstandenen Produktionsausfälle haben uns allen mit erschreckender
Deutlichkeit die Abhängigkeit Westeuropas von Energiequellen außerhalb
unseres Kontinents vor Augen geführt. Da ein ausreichendes Energieange-
bot aber die Grundlage zu dem Wohlstand eines Volkes ist, interessiert in
diesem Zusammenhang die Frage, welchen Beitrag die deutschen Erdöl-
und Erdgasvorkommen zur Energiedeckung liefern können.
Die Verfügbarkeit von Energie ist zu einer Lebensfrage für jedes Land
geworden. Die Bundesrepublik gehört zu den relativ energiearmen Län-
dern, die stark auf Importe angewiesen sind. Dennoch ist auch innerhalb
unseres Landes ein erhebliches Energiepotential vorhanden, und zwar
nicht nur an Kohle, sondern auch an Kohlenwasserstoffen, also an Erdöl
und vor allem an Erdgas. Die Geowissenschaften sind im Rahmen dieser
verstärkten Diskussionen aufgefordert — gemeinsam mit den Wirtschafts-
wissenschaften und technischen Disziplinen — Aussagen zu machen über:
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 134 (1979)