Bergbau und Mineralien im Wildschapbach ;
Wie schon erwähnt, fehlt die Zementationszone mit der Ausfällung von
neuen Sulfiden und Schwermetallsulfaten im Grundwasser. Die Erschei-
nung der Zementation von Oxyden auf primären Sulfiden, wie der von
Covellin auf Bleiglanz, sind keine Anzeichen von Zementation im Sinne
einer besonderen Anreicherung von Metallgehalten, sondern einfache Re-
aktionen der mit Kupfer beladenen Sickerwässer mit den primären Sulfi-
den, die sie auf ihrem Wege zur Teufe antreffen. Es kommt dabei nie zu
besonderen Anreicherungen von sekundären sulfidischen Erzen. Anderer-
seits ist dieses Phänomen ein Beweis für die Oxydation auch in den tief-
sten Grubenbauen.
Faßt man alle Betrachtungen zur Oxydationszone zusammen, kommt
man zu folgendem Ergebnis:
Nach Bildung der Lagerstätte am Ende des Karbon begann die Oxyda-
tion, die sich bis in das Rotliegende hinein fortsetzte. Während des Rotlie-
genden geht die Oxydation mit zunehmender Mächtigkeit der Sedimenta-
tionsdecke zu Ende. Die Oxydationserscheinungen werden konserviert
oder durch andere Zustandsbedingungen verwischt. Mit der Heraushebung
des Schwarzwaldes im Tertiär wird der Gang neuerlich entblößt. Durch
die im Zusammenhang mit der Heraushebung neu entstehenden starken
Reliefunterschiede unterstützt, beginnt eine tiefgreifende, aber wenig in-
tensive Oxydation, die heute noch in großem Umfang andauert. Die Oxy-
dationszone wäre also bis zur 40 Lachter-Strecke eine fossile und von dort
an abwärts eine primäre Oxydationszone.
Schrifttum
BAUMANN-RIEZLER (1877—1891): Fürstenbergisches Urkundenbuch Bd. I Nr. 584
(Geschichte des Hauses Fürstenberg). — Archiv Donaueschingen.
Cıssarz, A. (1965): Einführung in die allgemeine und systematische Lagerstätten-
lehre. — Stuttgart.
BETECHTIN, A. G. (1974): Lehrbuch der speziellen Mineralogie. — Leipzig.
HencıEıin, M. (1924): Erz- und Minerallagerstätten des Schwarzwaldes. — S.
100—105. — Stuttgart.
LAUurHÜTTE, D. W. (1954): Der Bleierzgang „Friedrich Christian“. — Manuskript,
unveröffentlicht. Freiburg.
LEONHARD, G. (1864): Linarit aus Cumberland. — N. Jb. Mineralogie, Geologie
und Paläontologie, S. 843; Stuttgart.
Marer, K. E. (1958): Oberwolfach, Geschichte einer Schwarzwaldgemeinde im
Wolftal. — S. 329—331; Wolfach.
Merz, R. M. RıcHTER und H. SCHÜRENBERG (1957): Die Blei-Zinkerzgänge des
Schwarzwaldes. — Beih. geol. Jb. 29, S. 196—201; Hannover.
Nıceu, P. (1927): Kristalltrachten. — Aus: Tabellen zur allgemeinen und speziel-
len Mineralogie. — Sonderdruck für die VFMG Bezirksgruppe Stuttgart. Ber-
lin—Stuttgart.
Osann, A. (1927): Die Mineralien Badens. — Stuttgart.
PETERSEN, TH. (1871): Grünbleierz von Schapbach. — N. Jb. Mineralogie, Geo-
logie und Paläontologie, S. 393 + 394; Frankfurt.
SANDBERGER, F. (1880): Über die Bildung der Erzgänge mittels Auslaugung des
Nebengesteins. — Z. deutsch. Geol. Ges. 32, S. 350—370; Berlin.
— (1882): Untersuchungen über Erzgänge. — Wiesbaden.
Jh, Ges. Naturkde. Württ, 134 (1979)
83