Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 138, 1983)

Nachrufe 
251 
phie und Ökologie an der Universität Stuttgart und durch Vorträge für die 
Mitglieder unseres Vereins. Auch seine Führungen und Exkursionen waren 
geschätzte Veranstaltungen in vielen Kreisen. Am Stuttgarter Naturkundemu- 
seum hat er vor allem durch Sonderausstellungen so brillant in die Öffentlich- 
keit hineingewirkt, daß er der einzig denkbare Leiter einer Abteilung für 
Öffentlichkeitsarbeit war, als diese 1981 dort eingerichtet wurde. Viele seiner 
Sonderausstellungen waren nach ihrem Start in Stuttgart oder Ludwigsburg in 
einer großen Anzahl von Städten der Bundesrepublik Deutschland und im 
benachbarten Ausland zu sehen und fanden bei Besuchern und Fachleuten gro- 
ßen Anklang. 
Eine zweite Stätte seines unvergessen bleibenden Wirkens in Stuttgart war 
Karı WiLHeELM Harness Tätigkeit im Entomologischen Verein Stuttgart 1869. 
Gleich zu Beginn seiner Stuttgarter Zeit trat er dem Verein bei und wurde 
bereits 1958 zum 1. Vorsitzenden gewählt. In den fast 25 Jahren seiner Vor- 
standschaft nahm der Entomologische Verein Stuttgart einen beachtlichen 
Aufschwung durch neue Aktivitäten, die sein Vorsitzender HARDE anregte. 
Dazu gehören die Einführung von „Bestimmungsabenden“ in Räumen und 
mit Material des Stuttgarter Naturkundemuseums in Ludwigsburg sowie die 
Herausgabe einer vereinseigenen Zeitschrift, der „Mitteilungen des Entomolo- 
gischen Vereins Stuttgart 1869“. Auch das gute wissenschaftliche Niveau der 
Stuttgarter Vereinsabende, zu denen Karı. WiLHELM HarDe durch Vorträge 
über Allgemeine Zoologie, Entomologie, Tiergeographie und Reisen beitrug, 
hat das Vereinsleben sehr nachhaltig gefördert. Er war auch Mitbegründer der 
„Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen“, deren Winterta- 
zungen seit 25 Jahren stattfinden. 
Genau so erfolgreich und bedeutsam wie Karı. WıLHeLm Harpes Wirken 
durch Vorträge und Ausstellungen auf die breite Öffentlichkeit war sein wis- 
senschaftlich-literarisches Werk. Es gab (und gibt) nicht nur dem Fachmann 
ein erstklassiges Rüstzeug für die Forschung, sondern befriedigte mit populär- 
wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch die Ansprüche weiter Liebhaber- 
kreise. Dazu je ein Beispiel aus seinem Spezialgebiet: Karı. WIiLHELM HARDE 
war Mitherausgeber und Mitautor des bedeutenden 11bändigen Bestimmungs- 
werkes „FREUDE/HARDE/LouHse, Die Käfer Mitteleuropas“, und er verfaßte zu 
vorgegebenen Farbzeichnungen den geschätzten Naturführer „Der Kosmos- 
Käferführer“. Oft hat ihn seine Frau Herta durch die Übersetzung fremdspra- 
chiger Manuskripte unterstützt. Auch als Herausgeber und Schriftleiter der 
Museumszeitschrift „Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde“, die bald nach sei- 
nem Eintritt ins Leben gerufen wurde, wirkte er von 1957 bis 1979 mit gro- 
Ber Tatkraft. 
Noch etwas gehört zum Bild von KaArı WırHeLm HarpDe — sein Einsatz für 
den Natur- und Umweltschutz. Als diese Probleme immer drängender wur- 
den, wies er aus profunder biologischer Kenntnis heraus unermüdlich darauf 
hin, daß es gelte, die Landschaft mit ihren Biotopen zu schützen, um die Tier- 
und Pflanzenwelt zu erhalten. Statt dessen mußte er mit Ingrimm erleben, daß 
der staatliche Naturschutz, aus falschem Ansatz heraus, einzig Individuen- 
schutz durch Sammelverbote betrieb und dabei sogar noch die Grundlagenfor- 
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 138 (1983)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.