Die Laufkäfer im Landkreis Böblingen
I85
(1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft würt-
tembergischer Koleopterologen in die Balinger BErge (Schwäbische Alb) 1966. —
Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 2 (2): 44-57; Stuttgart.
(1968): Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft würt-
tembergischer Koleopterologen in das Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Au-
lendorf und zum Bussen bei Riedlingen. — Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 3 (2): 63— 100;
Stuttgart.
(1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft süd-
westdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau (Kreis Ulm) 1969. —
Mitt. ent. Ver. Stuttgart, 6: 1-34; Stuttgart.
(1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft süd-
westdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. — Mitt.
ent. Ver. Stuttgart, 8: 31a—43; Stuttgart.
Korse, W. (1979): Käfer, — In: Rote Liste der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten
Pflanzen und Tiere. — Schr. R. Landesanstalt Okol. Landsch.Entwicklung Forstpla-
nung Nordrh.-Westf., 4.
Larsson, S. G. (1939): Entwicklungstypen und Entwicklungszeiten der dänischen Ca-
rabiden. — Ent. Medd., 20: 275—560.
LINDROTE, C. H. (1945): Die fennoskandischen Carabidae. Eine tiergeographische Stu-
die. I: Spezieller Teil. — Kgl. Vet. Vitterh. Samh. Handl. Göteborg (B) 4 (1): 1—-709.
(1949): Die fennoskandischen Carabidae. II: Allgemeiner Teil. — Kgl. Vet. Vitterh.
Samh. Handl. Göteborg (B) 6: 1-911.
Lomse, G. A. (1981): Bodenfallenfänge im Naturpark Wilseder Berg mit einer kriti-
schen Beurteilung ihrer Aussagekraft. — J. Ber. naturw. Ver. Wuppertal, 34: 43 —47,
MaDer, H.-J. (1979): Die Isolationswirkung von Verkehrsstraßen auf Tierpopulatio-
nen, untersucht am Beispiel von Arthropoden und Kleinsäugern der Waldbiozö-
nose. — Schr. R. Landschaftspflege Naturschutz, Heft 19.
(1980): Die Verinselung der Landschaft aus tierökologischer Sicht. — Natur u.
Landschaft, 55 (3): 91—96; Stuttgart.
(1981): Untersuchungen zum Einfluß der Flächengröße von Inselbiotopen auf
deren Funktion als Trittstein oder Refugium. — Natur u. Landschaft, 56 (7/8):
235—242; Stuttgart.
(1982): Die Tierwelt der Obstwiesen und intensiv bewirtschafteten Obstplantagen
im quantitativen Vergleich. — Natur u. Landschaft, 57 (11): 371-377; Stuttgart.
Maper, H.-J., und M. MÜHLENBERG (1981): Artenzusammensetzung und Resourcenan-
gebot einer kleinflächigen Habitatinsel, untersucht am Beispiel der Carabidenfauna.
— Pedobiologia, 21: 46-59.
Maus, C. (1985): Ein Beitrag zur Käferfauna Südwestdeutschlands. — Mitt. bad. Lan-
desver. Naturkde, Naturschutz, N. F. 13 (3/4): 415—424; Freiburg.
Meyer, K.-H. (1966): Die Käfer des Spitzberges. — In: Der Spitzberg bei Tübingen. —
Natur- u. Landschaftsschutzgebiete Bad.-Württ., 3: 855—930; Karlsruhe.
Merer, P. (1938): Die Bembidienfauna von Württemberg. — Ent. Bl., 34: 1-3.
PALMEN, E. (1949): Felduntersuchungen und Experimente zur Kenntnis der Überwin-
terung einiger Uferarthropoden. — Ann. ent. fenn., 14: 169-179.
PauLus, H. F. (1980): Einige Vorschläge für Hilfsprogramme unserer gefährdeten
Käfer. — Natur u. Landschaft, 55 (1): 28-32; Stuttgart. .
PLACHTER, H. (1983): Die Lebensgemeinschaften aufgelassener Abbaustellen. Ökologie
und Naturschutzaspekte von Trockenbaggerungen mit Feuchtbiotopen. — Schr, R.
Bay. Landesamt Umweltschutz, Heft 56. München.
RäHLE, W. (1972): Ein Nachtrag zur Käferfauna des Spitzberges bei Tübingen. — Ver-
öff, Landesstelle Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., 40: 129—138; Karls-
ruhe.
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 141 (1986)