Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 147, 1992)

8 
OSKAR SEBALD 
Württemberg. Nur durch diese Aufkäufe von Grundstücken war es überhaupt 
möglich, einen Teil der Magerwiesen bis in die jetzige Zeit hinüberzuretten. 
Die privaten Parzellen haben trotz gewisser Auflagen hinsichtlich Düngung 
und Bewirtschaftung den Charakter als Magerwiesen im Laufe der Zeit weitge- 
hend verloren. Sie sind aber immer noch artenreicher und botanisch interes- 
santer als die meisten Mähwiesen außerhalb des Naturschutzgebiets. 
In der Nachkriegszeit wurde nach einem Bericht von HAuGc (1950: 143) „mit- 
ten im Irndorfer Hardt“ von einem Bauern aus Schwenningen ein Acker ange- 
legt. Hauc verlangte damals beim Bürgermeisteramt in Irndorf die Herstel- 
lung des alten Zustands, was offenbar auch bald erfolgt sein muß. Aber noch 
heute fällt eine Parzelle durch besonders eintönigen Bewuchs mit vorherr- 
schendem Rotschwingel (Festuca rubra) auf, bei der es sich wohl um die damals 
umgebrochene Parzelle handeln dürfte. 
Während in früheren Jahrzehnten die Gesellschaft für Naturkunde wenig- 
stens einen Teil ihrer Parzellen immer noch an Landwirte verpachten konnte, 
ließ die Bereitschaft zur selbst unentgeltlichen Bewirtschaftung in den 60er und 
70er Jahren zunehmend nach und es bestand die Gefahr, daß immer größere 
Teile des Irndorfer Hardts in Sukzessionsstadien übergingen, die letztlich zur 
Bewaldung führen mußten. Dadurch war die einzigartige Flora der Magerwie- 
sen des Irndorfer Hardts mit ihren vielen Seltenheiten stark gefährdet. Dank der 
finanziellen Unterstützung durch die zuständige Bezirksstelle für Naturschutz 
and Landschaftspflege in Freiburg konnte jedoch Ende der 70er Jahre eine plan- 
mäßige Pflege in Zusammenarbeit mit den örtlichen Naturschutzstellen und 
Naturschutzverbänden in die Wege geleitet werden. Gegen Bezahlung von Mäh- 
geldern wurde die Bewirtschaftung der Magerwiesen sichergestellt. Auch das 
Auslichten und Entfernen unerwünschten Gehölzaufwuchses konnte in An- 
griff genommen werden. Alle diese. Maßnahmen erfolgen seither nach von der 
Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege in Freiburg erstellten Pfle- 
geplänen, die im dreijährigen Turnus auf den neuesten Stand gebracht werden. 
Im Rahmen dieser Pflegemaßnahmen schien es wünschenswert, an konkre- 
ten Punkten die Entwicklung und eventuelle Veränderung des Pflanzenbestan- 
des in den verschiedenen Pflegetypen zu kontrollieren. Die sicherste Methode 
dazu ist die wiederholte Aufnahme von genau markierten Dauerbeobachtungs- 
flächen. So wurden im Sommer 1980 insgesamt 13 Dauerbeobachtungsflächen 
angelegt. Über die Ergebnisse der Beobachtungen von 1980 bis 1990 soll hier 
berichtet werden. 
Die Durchführung dieser Untersuchungen wurde durch die Gewährung einer 
Zuwendung vom damaligen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Um- 
welt und Forsten, später vom Ministerium für Umwelt in dankenswerter Weise 
unterstützt. Herr MAx MArRQuarTt, Sigmaringen, war mir in den ganzen 11 Jah- 
ren eine zuverlässige Hilfe bei den Geländearbeiten und überwachte die Flächen 
und ihre Markierungen auch außerhalb der eigentlichen Aufnahmezeit. 
2. Zur Geschichte des Naturschutzgebiets 
Das weit von den nächsten Ortschaften gelegene Irndorfer Hardt war wohl 
ursprünglich ein aufgelichteter Weidewald, der zur Allmende der Gemeinde 
Jh. Ges. Naturkde. Württ. 147 (1992)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.