Full text: Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (Bd. 147, 1992)

10 
HELLMAR WEBER 
Tabelle 6. Parallelisierung und Gliederung der Profile von REGELMANN (1877), QUENSTEDT (1880) und 
WAGNER (1913) bei Bibersfeld und Rieden. 
REGELMANN 1877 (7) komb. (8) Quensreprt 1880 (9) WAGNER 1913 (10) komb. (11) Gliede- 
rung 
Sraue Mergel, wenig unter Sn 
dem Grenzdolomit +0,50 AD 
Selbe Mergel 0,20 
Graue und violette „20 
Mergel (No. 9) 
Sandige Steinmergel- 2,30 
platten (No. 8) 
Mergel 9,40 UGM 
Dunkle, kohlige 9,20 
Letten (No. 7) 
Graue Letten (No. 6) 1,30 
Kohlige Letten 1’ 
(0,3) 
Bläulicher fetter Sandschiefer, 2' 
Lettenschiefer 0,81 äschgrau, thonig (0,6) 
Kohlige Schicht (0,3) 1’ 
Gelbbraune Dolomitbank 0,20 6) „Kalkbank“, genannt 5 
Halbfußbank (0,15) 
Grauer fetter Schieferthon 0,30 Graue Schiefer (0,3) 1’ 
Gelbbrauner, innen blauer, löche- 0,90 5) Windheuchel, innen 2%' Grauer, fester Dolomit, 0,60 AnB 
riger Dolomit in 4 Schichten dunkel, verwittert. (0,7) gelb verwitternd, her- 
abgetheilt (wasserführend) Intensiv gelb vortretend (No. 5) 
3läulicher fetter Lettenschiefer 0,65 4) Grüne Letten 2' Grüne und rote Mergel 1,10 SPS 
Kohlenschichte 9,05 (0,6) (No. 4) 
Sehr harte blaue Kalkbank, ver- 0,80 3) Windheuchel, dunkler 5’ Dolomite und dolomitische 1,35 
wittert zu einem braungelben mergeliger Dolomit, gelb (1,4) Mergel, zum Teil Zellen- 
Dolomit und enthält sporadische und flammig verwitternd dolomit (No. 3) 
Gipsnieren und im Liegenden (Flammendolomit); Dolomit, unten schwaches 
Versteinerungen 2 dicke Bänke, durch „Leber“ Bonebed 
Graue fette Schieferthone 0,26 zeschieden, obere Bank ein 
Gelbbraune löcherige Dolomit- 0,50 Stinkstein mit Serrolepis, 
bank mit Gipsnieren ıntere Bank mit Gyps. (Alabaster) 
Graue Sandschiefer mit 0,65 2) Sandige Schiefer, sehr 5’ 
sog. Eisengallen mergelig („Leber“), (1,4) 
Stängelsandsteine 
Dunkle thonige Sandschiefer 0,80 
Werksteinpl., 0,06—0,14 m stark 1,40 
Feinkörniger Sandstein (Baustein) 0,64 
Zwei feinkörnige Sandsteinbänke, 1,23 
sog. Bildhauerfelsen 
Gelblichgrauer Werkst. (Baustein) 1,00 
Grauer Sandstein (Baustein) 0,40 
Bonebed mit zahlreichen Fisch- u. 0,05 
Reptilresten (bildet die be- 
rühmrte Bibersf, Fundstätte) 
Fetter Schieferthon 0,30 
Gelbliche Dolomitbank, sog. 0,40 
Windheuchel (Wasserbank) 
Schieferthon 0,20 
Gelber Dolomit 0.20 
Mergel ca. 1,20 Es 
Untere Dolomite UD 
Gelbbraune Dolomite 0,40 
Dolomitische Mergelschiefer DM 
Gelbe dolomitische Mergel 0,40 
Blaubank typisch, Blau- 0,35 
kalk und Muschelbreccie, BB 
Bonebed und Glaukonit 
Vitriolschiefer (1,05—1,10 m) 
Grauer Schieferton 0,70 
Pjättchen 0,10 VS 
Schieferton 0,15—0,20 
Mergelkalk und Mergel 0,10 
Fränkische Grenzschichten (0,7 m): 
Bonebed, sandig, schwarz, 0,10 
braun verwitternd, Glaukonit. 
Aufarbeitung des Untergrundes mo 
5plitterkalk, poröse 0,60 
Muschelbreccie, 
Myophoria: unten wellig 
Gelbliche und blaue 1.10 
gestreifte Schiefer- 
thone 
Bonebed auf einer 
blauen Kalkbank. 
Blaue Kalke mit musche- 
ligem Bruch 
/Hauptmuschelkalk) 
01 
‚af 
Ih. Ges. Naturkde. Württ. 147 (1992)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.