Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 121, 1966)

Aufschluß an der Remstal-Verwerfung 
143 
ment des SW-Teiles im Sinne der Hangneigung schließen. Recht kompliziert 
ist die Rißbildung in der Behälterdecke; sie entspricht dem Ergebnis von 
tektonischen Modellversuchen, die eine Einbeulung von runden oder ovalen 
Probekörpern veranlassen. Das Rißbild in der Decke ist auffälligerweise 
modifiziert durch die stützenden Pfeiler, doch passen sich auch die kurzen, 
von den Pfeilern ausstrahlenden Risse durchaus dem Bruchbild einer sich 
durchbiegenden Platte an. Die beiden runden Entlüftungsstutzen erweisen 
sich als Schwächestellen. Da der große Deckenriß genau über dem Fieder- 
system der Trennwand steht, ist der genetische Zusammenhang beider Sy- 
steme offenkundig. 
Aus den Rissen kann man Bewegungsvorgänge ableiten. Die Fiederspal- 
ten bezeugen ein Absinken des talwärtigen Behälterteiles, das zugleich mit 
einer talwärtigen Kippung gekoppelt ist; die Kippachse liegt etwa in Boden- 
nähe des Behälters. Über der Abrißzone beider Bauwerksteile bog sich die 
Behälterdecke nach unten durch; im Zuge der tiefsten Durchbiegung bildete 
sich der Hauptriß. Die Verzweigung an beiden Enden dieses Risses ist 
augenscheinlich durch die unterstützenden Pfeiler und die Entlüftungsstut- 
zen beeinflußt, im übrigen aber gesetzmäßig und daher zu erwarten. Zwei- 
fellos hat sich die Trennwand stärker gesetzt als die Ringwand:;: die unter 
AZ 
NO 
EN 
kg ® 
S . 
© 
ve 
a7 
—— 
Trennwand 
4 
„ar 
ia} 
A X 
Fr 
\ 
= 
U 
© 
O 
ce 
SED 
0 5 10 
15 m 
Abb. 2. Rißbildungen im Hochbehälter Großheppach, Rundbehälter mit Trenn- 
wand zweier Kammern, vorn das rechteckige Schieberhaus. Risse parallel der 
Trennwand liegen in der Sohle, die anderen Rißsysteme in der Decke des Behälters.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.