Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 121, 1966)

Pleuromeia aus dem Schilfsandstein 
147 
stische Einbettungsmilieu des tonigen Sediments die ausgeprägte Kanten- 
form der Zäpfchen sehr gut abgebildet, ebenso wie ihren kreisförmigen 
Querschnitt. Aber gerade im noch weichen Ton war eine stärkere diagenetische 
Zusammendrückung zu erwarten als im körnigen Sand. Eine plausible Er- 
klärung für diesen zunächst paradoxen Sachverhalt ist schwierig. Es muß 
sine außerordentlich rasche und starke Überdeckung dieses Strunks erfolgt 
sein, so daß sich innerhalb der genannten, noch reichlich nassen Tonlinse 
nur sehr geringe, kaum wahrnehmbare Setzungen abspielen konnten. Auf 
ähnlich langsame Sackungen von Keupertonen im Wasser verweist z. B. 
P. WURSTER (1964. S. 55}. 
Abb. 2. Basisteil von Pleuromeia sp. (Abdruck) in Sandstein (Beleuchtung von 
rechts oben). Aufnahme W. Käss. 
Bei den Fundstücken handelt es sich offensichtlich um Teile eines Pflan- 
zenabdrucks, d. h. eines etwa 80 cm langen Stammstückes, unten wohl mit 
rhizomartiger Verdickung. Da der Stamm wie erwähnt, senkrecht im Ge- 
stein stand, konnte er zunächst als autochthon betrachtet werden. So berich- 
tet O. LIncK (1942, S. 226 f.) von fossilen Wurzelböden im Schilfsandstein. 
Da sich jedoch keine Wurzelfortsätze im umgebenden Gestein fanden, so 
muß das Stück an seinen Fundort transportiert worden sein, wo es sich dann 
im Wasser entsprechend der Schwerkraft mit dem dickeren Ende nach unten 
einorientierte und so wieder eine natürliche pseudoautochthone Stellung 
einnahm. 
In der Systematik ist der Fund mit einiger Sicherheit zu den Bärlapp- 
gewächsen zu stellen, unter welchen M. SchHMıprT (1928, S. 13) vergleichbare 
Stücke als Pleuromeia sternbergi beschreibt. Er faßt sie als „echte Xerophy- 
ten des unfruchtbaren Wüstensands“ auf, was aber nach unseren heutigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.