Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 121, 1966)

Nachrufe und Ehrungen 
4. 
den Beständen des Museums in Stuttgart — sollte die Grundlage für eine 
Ichneumoniden-Fauna Württembergs bilden. Den 1. Teil publizierte PFEF- 
FER im 69. Jahrgang (1913) dieser Jahreshefte (Seite 303-353). In dieser Ar- 
beit sind auch zahlreiche neue Arten beschrieben worden. Leider ist keine 
Fortsetzung mehr gefolgt. Ebenso bedauerlich ist es, daß fast die ganze 
Sammlung, die lange Zeit ohne Pflege gelagert war, das Opfer von Schäd- 
lingsfraß geworden ist. Nach dem 2. Weltkrieg kamen nur noch Reste der 
Sammlung zum Museum. Wäre sie früher in sorgende Hände gekommen, 
dann wäre es möglich gewesen, diese Arbeit von WILHELM PFEFFER, der in 
verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsrichtungen tätig war, zu Ende 
zu führen. K. W. HARDE 
Karl Rau 
Forstmann und Geologe 
Mit Dr. KARL Rau ist am 13. Februar 1966 eines der ältesten Mitglieder 
unseres Vereins aus dieser Welt geschieden. Geboren am 9. November 1870 
in Bodelshausen, wo sein Vater Oberförster war, absolvierte er die Schulzeit 
und das Studium der Forstwissenschaft in Tübingen. Nach der Referendar- 
zeit und der Ablegung der Staatsprüfung mußten die jungen Forstassessoren 
damals in Württemberg einige Jahre auf eine Verwendung im Staatsdienst 
warten. Um nicht arbeitslos herumzusitzen, widmete sich KARL RAU nun 
ganz einer schon bisher gepflegten Liebhaberei, der Geologie. Er war Assi- 
stent am Geologisch-Palaeontologischen Institut unter Professor KoKEn in 
Tübingen und arbeitete längere Zeit bei der geologischen Landesaufnahme 
an den Blättern Freudenstadt und Baiersbronn mit. Früchte dieser geologi- 
schen Jahre waren seine Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer Arbeit über 
die Brachiopoden des schwäbischen Lias und eine — nach dem Urteil des 
Geologen H. — schlechthin einzigartig reiche und vollständige Sammlung 
schwäbischer Fossilschätze, die er später dem Geologischen Institut in Tü- 
bingen übergeben hat. Seither kennt man KArı Rau zur Unterscheidung von 
seinen zwei forstlichen Brüdern in weiten Kreisen auch unter dem Namen 
„der Steinerkarle‘“. Nach Rückkehr in den Forstdienst wurde er zunächst bei 
verschiedenen Forstämtern unständig verwendet und war dann von 1906 
bis 1911 Forstamtmann in Schussenried. In dieser Zeit glückte es ihm, bei 
Bauarbeiten in der Nähe des Bahnhofs das vollständige Skelett eines Elchs 
zu bergen, das heute im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart 
steht; sein Sohn WALTER schreibt uns dazu u. a.: „Und wie konnte er sich 
über den großen Fund seines Lebens, den Elch, freuen!“ Die weiteren 
Stationen seines forstlichen Lebens als Forstmeister und Forstamtsvorstand 
waren die württembergischen Forstämter Bermaringen, Heidenheim und 
Gomaringen (Sitz in Tübingen). Neben einer fruchtbaren waldbaulichen 
Tätigkeit konnte er unter den wechselnden natürlichen Verhältnissen unseres 
Landes auch in der Geologie neue Erkenntnisse sammeln. Als er 1935 alters- 
halber in den Ruhestand trat, den er in der alten Heimat Tübingen ver- 
brachte, bedeutete das für ihn keinen Stillstand. Erfüllt von seinen natur-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.