Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 1-2, 1845-1846)

— 161 — 
XMWIEN. Hierauf wurden der Versammlung einige Fragen 
zur näheren Erörterung vorgelegt. 
Zuerst eine von Prof. Kurr vorgeschlagene: Wie weit 
Verbreitet sich in Württemberg der knochenfüh- 
rende Lehm? Er gab zunächst als Kennzeichen desselben das 
Vorkommen der Mammuthüberreste an und fügte den Wunsch 
bei, dass sich die Mitglieder die Erforschung dieses Gebildes ange- 
legen sein lassen und ihre Wahrnehmungen an den Verein berich- 
ten möchten. 
Sodann eine von Prof, Plieninger vorgeschlagene: wo fin- 
den sich in Württemberg Wetterscheiden, und wel- 
Ches sind ihre bis jetzt beobachteten Wirkungen? 
Er erörtertle zuerst den Begriff von Weltlerscheiden, wie 
dieser in der Volkssprache sehr ‚verschieden bestimmt sey; €8 
werden zunächst höhere Punkte, einzeln stehende Berge in der 
Ebene, wie z. B. der Bussen, oder Bergkuppen in einer Reihe 
von Bergen, wie z. B. manche Kuppen des Schwarzwaldes, oder 
Vorsprünge eines Gebirges in die Ebene, wie manche solche 
Vorberge der nordwestlichen Seite der Alp, oft auch nur wenig 
erhöhte Waldflächen darunter verstanden, an welchen eine Ab- 
lenkung eines, an denselben angelangien Gewitterzuges von Seiner 
bisherigen Richtung, oft sogar eine Spaltung desselben in 2 Züge, 
welche’ nun in divergirenden Richtungen weiter ziehen , beobachtet 
werde; oft auch seyen es Punkte, von welchen eine besondere 
Einwirkung auf das Gewitter rücksichtlich seines Ausbruchs und 
besonders seines Schadens durch Hagel vermulhet werde, so dass 
manche solcher Wetlerscheiden die Wirkung äussern sollen, dass 
ein auf seinem Zuge bis zur Welterscheide im Ausbruch befind- 
liches Gewitter, wenn es die Wetterscheide erreicht hat, in seinem 
Ausbruch aufhöre , also die Wetterscheide die weiterhin nach dem 
Zuge des Gewilters liegenden Punkte vor Hagel schütze; bei 
Andern werde gerade das Gegentheil behauptet, dass nämlich die bis 
zu der Wetterscheide auf dem Zuge des sich annähernden Gewiltters 
liegenden Landstriche von Hagel verschont bleiben, dagegen die wei- 
terhin liegenden desto gewisser und stärker vom Hagel betroffen 
Werden; noch andere werden in mehr oder weniger weiterm Um- 
Kreise als schützend vor Hagel angesehen. 
Württb, naturw. Jahreshefte.. 1845. *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.