ja
umfassende carpologische Sammlung 1heils in natürlichen Samen
und Früchten, theils in keroplastischen Nachbildungen der Obst-
arten kommt. Die cryptogamische Flora ist in einzelnen Ord-
nungen vorhanden. Die württembergische Geognosie, erst kürzlich
durch eine Uebersichtssammlung der Formationen von Sr. K.
Hoheit dem Kronprinzen vermehrt, ist vollständig , weniger
die Petrefacten; ‚doch enthält die Petrefactensammlung viele
seltene Stücke. Hiezu kommt noch eine Sammlung der Schichten-
folgen von Wilhelmsglück, von mehreren Bohrlöchern, von dem
Schramberger Versuchsbau, von der Braunkohle von Tuttlingen,
von Formationen einzelner Gegenden, von Geschieben aus Ober-
schwaben und einigen Flüssen, von den Basalten und Basalttuffen
der Alp und von Kalkspatherystallen.
Somit gibt dieses Cabinet einen Ueberblick über den Natur-
reichthum eines, durch die Wassergebiete des Neckars, der schwä-
bischen Donau und des Bodensees bezeichneten, demnach durch
natürliche Grenzen gesonderten Gebietes von Südwestdeutschland.
Ebenso war auch die Zeitschrift des landwirthschaftlichen
Vereins, welche unter dem Titel: Correspondenzblatt des
Kgl. württembergischen landwirthschaftlichen Ver-
eins seit 1821 besteht, bis zu dem nun zu Ende gehenden
Jahrgang‘ grösseren und umfassenderen Zusammenstellungen aus
den Gebieten der vaterländischen Naturkunde, mit Einschluss der
Climatologie, wie einzelnen Mittheilungen und Notizen, geöffnet.
Auch das kgl. öffentliche Naturaliencabinett, nach-
dem es, mit Errichtung der hohen Carlsschule ruhmwürdigen An-
denkens aus einer Sammlung von Seltenheiten und Curiositäten
hervorgegangen , unter der Leitung eines Kielmeyer, Kerner und
Widemann seiner eigentlichen Bestimmung für die Wissenschaft
übergeben worden war, fasste die Naturgeschichte des Vaterlandes
als das zunächst Liegende und zunächst Ergreifbare ins Auge,
und es enthält, wie schon die allgemeine Uebersicht seines In-
haltes , die gleichfalls in der angeführten Schrift: „Beschreibung
von Stuttgart 1834,“ von O. Med. Rath Dr. Jäger S. 79. mitge-
theilt wurde, manches sehr Werthvolle (wie namentlich fossile
Wirbelthierreste) aus dem Gebiete des Vaterländischen im Ver-
eine mit dem Ausländischen, wie es auch in der Bestimmung
IC