Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 1-2, 1845-1846)

NEN. Mleinere Mittheilungen. 
1. Ueber das Vorkommen des Titans in Eisenschlacken. 
Von Prof. Dr. Fehling. 
Nach Wollaston, der zuerst in den Eisenschlacken von Merthyr 
Tydwill in Wales die eigenthümlichen rothen Krystalle als metallischen Titan 
erkannte, haben auch Andere solche Krystalle in Eisenschlacken beobachtet, 
so Nöggerath, Hünefeld, Karsten und Walchner in rheinischen, 
schlesischen und badischen Hohöfen, Vor Kurzem fand nun Herr Hütten- 
verwalter v. Zobel auch beiuns beim Ausbrechen eines Hohofens eine Eisen- 
Sau, in der theils das Titan in würfelförmige Krystalle ausgeschieden war, 
theils war die sehr graphitreiche Masse durchaus roth, wie von gediegenem 
Kupfer. Herr Hüttenverwalter v. Zobel hatte die Güte auf unsre Bitte uns 
Nachstehende Mittheilung über das Vorkommen des Titans mitzutheilen. 
„Das Titan, welches Sie erhalten haben, ist bei dem Ausbrechen des 
Höhofengestells zu Wilhelmshütte bei Schussenried gewonnen worden. Wenn 
gleich ein ähnliches Vorkommen bei dem Hohofenbetriebe im Allgemeinen 
hicht zu den Seltenheiten gehört, so sind jedoch die grosse Frequenz und 
die Abänderungen, unter welchen sich dasselbe hier unter besonderen Ver- 
hältnissen gebildet hat, von grossem Interesse, Die Ausscheidung des Titan 
hat UnZweifelhaft erst stattgefunden , nachdem der Hohofen (nach einer fünf- 
Jährigen Campagne) niedergeblasen und das Eisen aus demselben bis auf die 
Vertiefungen im Bodenstein abgelassen war. In dieser Vertiefung, die sich 
bei dem Betriebe der Hohöfen gewöhnlich im Bodenstein bildet, ‚bleibt be- 
Kanntlich bei dem Ausblasen jedesmal, je nach der Grösse derselben eine 
Masse Eisen zurück, welche die Sau genannt wird, Nach dem Aufbrechen 
der Hohöfenbrust, womit am dritten Tage nach dem Ausblasen des Hohofens 
der Anfang gemacht werden konnte, wurde man durch die Erscheinung über
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.