und Schlossen in Württemberg und einigen angrenzenden
Gegenden“ im Correspondenzblatt des landwirthschaftlichen Vereins 1822.
Bd. I. S, 155 gab; sodann die zweite: „Ueber die Gewitier des Jahres 1822“
daselbst 1823. Bd.I. S. 150, womit zugleich eine Zusammenstellung des beob-
achteten Regen- und Schneewassers vom Jahr 1822 an einigen der Beob-
achtungsorte verbunden war, Die dritte , „Ueber die Gewitter des Jahrs 1823“
erfolgte daselbst Jahrgang 1824. Bd. I. S. 279. gleichfalls mit einem Anhang
über die Menge des meteorischen Wassers im gedachten Jahrgang. Mit
dem Jahrgang 1824 wurden die Beobachtungen in grösserer Ausdehnung von
mehreren Beobachtern angestellt, aus denen Schübler einen umfassende-
ren Jahresbericht: „Allgemeine Resultate über die Witterung des Jahres 1824
mit näheren Beobachtungen über die Temperatur, Gewitter, Schlossen und
Regenmenge in verschiedenen Gegenden Württembergs“ in gedachtem Journal,
Jahrgang 1825. Bd. II. S. 1 mittheilte,
Der umfassendere Plan für die Beobachtungen und die daraus gezogenen
Jahresberichte, der bis daher beibehalten blieb, trat aber erst mit dem Jahr-
gang 1825 ein, Es wurden fortan den Beobachtern Behufs der Gleichförmigkeit
lithographirte Formularien für ihr meteorologisches Journal ausgetheilt, die
sie mit Ende des Jahrgangs und nach Berechnung der monatlichen und Jah-
resresultate einsandten. Einige erhielten auch die Instrumente. Der Bericht von
diesem Jahr findet sich im Correspondenzblatt Jahrgang 1826 Bd, I. S. 323 mit-
getheilt. Mit diesem begann daher die nun abgelaufene zwanzigjährige Periode,
Unter der Aufschrift des „dritten Jahresberichtes über die Witterungsver-
hältnisse in Württemberg,“ eigentlich aber war er der zweite nach dem umfas-
senderen Plane, wurde sofort der Bericht v. J. 1826 a. a. O0. Jahrgang 1827
Bd. II, S. 65 mitgetheilt, So folgte denn der Jahresbericht von 1827 im
Correspondenzblatt 1828 Bd. I. S. 327; auch wurden von diesem Jahrgange
an die von mir. zu Stuttgart angestellten Beobachtungen in Monatstabellen
jedem Hefte des gedachten Journals einverleibt. Der Jahresbericht von 1828
erschien Correspondenzblait 1829 Bd. Il. S. 117; auch wurde von diesem
Jahrgang an von mir unter dem Titel „meteorologische Chronik“ eine Zu-
sammenstellung der wichtigeren meteorologischen Ereignisse, soweit sie aus
öffentlichen Blättern und wissenschaftlichen Journalen entnommen werden
konnten, in chronologischer Ordnung zusammengestellt, Anfangs den Mo-
natstabellen der Stuttgarter Beobachtungen beigegeben , später aber (mit dem
Jahrgang 1829) in dem Texte des Journals mitgetheilt,
Der Jahresbericht von 1829 erschien daselbst 1830 Bd. II. S. 119,
Der Jahresbericht von 1830 daselbst 1831 Bd. II. S, 121.
Mit dem Jahrgang 1831 gieng die Sorge für die Jahresberichte in meine
Hände über; ich übernahm deren Abfassung auf den Wunsch Schühlers
um so bereitwilliger, da sich seine ganze Thätigkeit in Gemeinschaft mit
G. v. Martens damals der Abfassung der württembergischen Flora,
einer gleichfalls von der Centralstelle ausgegangenen Unternehmung,
zugewendet hatte, Auf Schüblers Antrag hatte nämlich diese hohe Stelle
260