Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 23-24, 1867-1868)

Kleinere Mittheilungen. 
Hrlesinus suturalis Redt., 
eine für Württemberg neue Bastkäferart, 
Von Forstrath Nördlinger zu Hohenheim. 
2,5 Mill,M, lang, 1,4 breit. Mit wenigen Worten zu bezeichnen : 
der Käfer in Färbung und fast in allen Theilen auffallend ein crenatus 
im Kleinen; doch der Körper gegen hinten etwas stumpfer als bei letz- 
terem, Die eingedrückten Punkte des Brustschilds seichter, die Decken 
weniger runzlig und rauh von Körnern und ausgezeichnet durch etwas 
erhöhte borstige Nathbrücke und noch höhere auffallende, mit rauhen 
Körpern besetzte dritte Brücke. Decken und Bauch gegen hinten merk- 
lich borstiger als der doch vielmal grössere crenatus. 
Diese Beschreibung passt nun recht gut auf Redtenbacher’s *) Hy- 
lesinus oleiperda = suturalis Redt. (Col, Austr. 21. 18.), welcher fol- 
gendermassen geschildert wird: Körper schwarz, glanzlos; Halsschild 
viel breiter als lang, nach vorne verengt, runzelig punktirt; Flügel- 
decken punktirt-gestreift, die Zwischenräume gekörnt, mit sparsamen 
gelben glänzenden Börstchen besetzt, welche längs der Nath dicker 
sind und mehr zusammengedrängt erscheinen; Fühler und Beine rost- 
roth, 1“, Aeuserst selten. 
Nur hat mein Exemplar nicht ganz gleichfarbige Beine, sondern 
bloss die Schienenenden und Fussglieder sind rostroth. 
Bei meinem Freunde Mathieu zu Nanzig fand ich den Käfer unter 
dem Namen suturalis Redtb. = scaber Marsh., welch’ letztere Bezeich- 
nung recht wohl auf die angegebene Körperbeschaffenheit passt. 
Auch nach Marseul’s Colcopteres d’Europe wäre suluralis und 
scaber = oleiperda Fabr. Ent, | 
Nun lässt Fabricius **) seinen Käfer, dem Namen entsprechend, Im 
*) Fauna austiriaca. Käfer, Wien 1858, SS, 8928, 
) Fabr. Syst. Eleuth, II. S. 394 und Entom, syst. I. 8. 366.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.