9
2 Arten Eingeweidewürmer und 11 Mollusken, von botanischen
Gegenständen ca. 50 Arten Gefäss- und 200 Zellenpflanzen, So-
wie 29 Hölzer wildwachsender Bäume und Gesträuche, von Petre-
facten 4 Arten erhalten, die alle mit dem Namen des Schenkers
auf der Etikette und in den Verzeichnissen bezeichnet sind.
Vieles bleibt aber zur Ergänzung und Vervollständigung der
Sammlungen noch zu thun übrig, daher die Mitglieder dringend
ersucht werden, Beiträge aus allen Naturreichen einzusenden.
Jede Sendung selbst gewöhnlicher Arten wird dankbarst aufge-
nommen, da viele Lokalitäten des Landes noch nicht vertreten
und noch grosse Lücken in Altersstufen, Farbenkleider, Varietäten
u. s. w. auszufüllen sind. Die betreffenden Conservatoren werden
auf Anfragen hierüber bereitwilligst Auskunft ertheilen und zum
Sammeln von Naturalien gerne jede gewünschte Anleitung geben.
Die Vereinsbibliothek ist durch Geschenke, vorzugsweise
aber durch Schriften der 89 auswärtigen gelehrten Gesellschaften,
welche unsere Jahreshefte im Tausch erhalten, vermehrt worden.
Sie hat im verflossenen Jahr einen Zuwachs von 411 Bänden
und Schriften erhalten und kann von. den Mitgliedern jederzeit
benützt werden.
Wegen der von Jahr zu Jahr sich mehrenden Bibliotheks-
Geschäfte hat Ihr Ausschuss beschlossen, Dr. Ernst Hofmann,
der hierin schon seit einiger Zeit freiwillige Dienste geleistet
hat, vom 1. Januar 1875 an mit einem jährlichen Gehalt von
100 Mark dem seitherigen Bibliothekar zur Unterstützung bei-
zugeben.
Der Verein ist durch Austausch seiner Jahreshefte in neue
Verbindung getreten mit dem
Naturhistorisch-medicinischen Verein zu Heidelberg,
Physikalisch-medicinischen Societät zu Erlangen,
Mus6e Teyler ä Harlem,
Buffalo Society of natural sciences,
Museo civico di storia naturali di Genova,
Societä Toscana di scienze naturali residente in Pisa.