Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 34, 1878)

— 8 — 
tritt von 86 Mitgliedern wieder einen bedeutenden Zuwachs 
erhalten, was hauptsächlich den unermüdlichen Bemühungen des 
Oberschwäbischen und Schwarzwälder Zweigvereins und der Ver- 
einigung eifriger Freunde in Reutlingen und Neuenstadt a. L., 
sowie dem steigenden Interesse für die vaterländische Naturkunde 
überhaupt zu danken ist. Nur der nordöstliche und fränkische 
Kreis unseres engeren Vaterlandes hat sich den schon in der 
vorjährigen Versammlung ausgedrückten Wünschen immer noch 
nicht angeschlossen. Seine Betheiligung würde unseren Bestre- 
bungen sehr fördernd sein, zumal unseren Sammlungen aus jenen 
Gegenden noch die meisten Belege aus dem Naturreiche fehlen, 
die zur Vergleichung mit den vorhandenen der übrigen Kreise 
unseres Landes von hohem Interesse sein würden. 
Ueber den Zuwachs der Naturalien-Sammlung bin 
ich in der angenehmen Lage, Ihnen erfreuliche Mittheilungen 
machen zu können. Es sind als Geschenke übergeben worden: 
16 Säugethiere, 152 Vögel mit 24 Nestern und 39 Hiern, 
18 Reptilien, 16 Fische, über 7000 Insekten, 10 Krustenthiere, 
6 Entozoen, etwa 1800 Mollusken, 2 Gebirgsarten und 9 Petre- 
facten, 11 Spec. Phanerogamen und 65 Cryptogamen, 31 Hölzer. 
Die reiche Vermehrung von Vögeln und Insekten verdankt 
der Verein hauptsächlich dem rastlosen und uneigennützigen 
Sammeleifer des Herrn Kaufmann Hans Simon in Stuttgart. 
Wie er die Vögel während eines längeren Aufenthalts in Heilig- 
kreuzthal in vollständigen Familien mit Nestern, Eiern, Jungen 
und Alten in allen Altersstufen zu sammeln verstand, so ist es 
ihm mit grosser Geschicklichkeit und Pünktlichkeit gelungen, 
auch die kleinsten und seltenen Käferchen aus dem Moos, den 
Riedgräsern und den angeschwemmten Pflanzenresten der Flüsse 
aufzufinden und aufs Zierlichste für die Sammlung zu präpariren. 
Und diess hat Herr Simon so emsig betrieben, dass er in diesem 
und in dem vergangenen Jahr nahezu 10,000 Insekten zum 
Geschenk übergab, worunter über 100 für Württemberg‘ neue 
Arten sich finden. 
Was die vorhandene Insekten-Sammlung betrifft, so hat Ihr 
Conseryator Dr. E. Hofmann nun auch die Käfer, Cicaden und
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.