— 1066 —
mittleren Wassermengen in der Secunde für die verschiedenen
Monate, sowie der mittleren Wassermenge für den Monat und
der auf die Fläche des Flussgebietes reducirten Abflusshöhe.
4) Eine Uebersicht der mittleren monatlichen und jährlichen
Abflussmengen unserer Flüsse nach Prozenten der in den ver-
schiedenen Flussgebieten gefallenen mittleren Niederschlags-
mengen.
Anfänge hiezu sind von dem so verdienstvollen Herausgeber
der meteorologischen Mittheilungen Herrn Professor Schoder bereits
gemacht, möchte es unsern höheren technischen Behörden ge-
fallen, die noch fehlenden Pegelstationen zu ergänzen, die für
die bezeichnete Aufgabe nöthigen Notizen sammeln zu lassen
und zur Verfügung zu stellen, um mit dem gesammelten Material
eine Frage zu lösen, die in andern Ländern, wie in Frankreich,
in der Schweiz, wie auch für einzelne Flussgebiete in Nord-
deutschland längst im Vollzuge und für die verschiedensten hydro-
technischen Arbeiten von nicht zu unterschätzendem Werthe ist.
VI. W. Hochstetter, K. Garteninspector in Tübingen,
trug über die sogenannten insektenfressenden Pflanzen
Folgendes vor.
Die Fragen in Bezug auf die Insektenfangenden Pflanzen
erregen mehr als je das Interesse der Naturforscher, seit der be-
rühmte englische Gelehrte Charles Darwin diese merkwürdigen
Pflanzengebilde auch zu fleischfressenden gemacht hat — nämlich
Darwin hat die Theorie aufgestellt, dass diese Pflanzen das Fleisch
der Insekten verdauen -- ganz ähnlich wie das der Magen eines
Thieres thut.
Es gibt insektenfangende Pflanzen verschiedener Art:
1) Solche, welche an Stengel, Blätter oder Blumen eine
Menge zähen, klebrigen Schleimes aussondern, von dem kleine
Insekten gleich wie vom sogenannten Vogelleim festgehalten
werden und in Folge dessen den Hungertod sterben müssen.
Diese bilden die zahlreichste Gruppe: z. B. viele Zychnis-,
Gypsophila-Arten, Apocynum androsaemifolium und eine Legion
anderer Pflanzen,