EDEL
dessen grosse volkswirthschaftliche Bedeutung immer mehr ein-
gesehen wurde, und welcher eine ausschliessliche Beschäftigung
mit der Natur und ihrer Erkenntniss erforderte, nämlich der
Landwirthschaft. Diese Verhältnisse, so wie der Umstand, dass
es auf diesem Gebiete noch sehr an intelligenten Kräften fehlte,
und daher für einen strebsamen einsichtsvollen Mann ein weites
Feld der Thätigkeit offen stand, bestimmten den älteren Bruder,
seinen jüngeren für die Natur begeisterten und mit einem
kräftigen Körper ausgestatteten Bruder darin zu bestärken, dass
er das Fach der Landwirthschaft ergreife.
Walz bezog nun zu diesem Zwecke im Jahre 1821 die
von König Wilhelm gegründete landwirthschaftliche Lehranstalt
Hohenheim. Der Vorstand dieser Anstalt war Nepomuk
Schwerz, ein Mann, welcher sich durch seltene landwirth-
schaftliche Detailkenntnisse auszeichnete und seine Schüler ge-
wöhnte, auch die scheinbar kleinsten Dinge zu beachten, um
durch deren Erkenntniss zum Einblick in den Zusammenhang
des Ganzen zu gelangen. Hier erwarb sich Walz in hohem
Grade diejenige Eigenschaft, welche man im gewöhnlichen Leben
einen „praktischen Blick“ nennt, d. h. die Gabe, schnell zu
beobachten und aus den Beobachtungen zutreffende Schlüsse zu
ziehen.
Diese Eigenschaft kam ihm in seinem zukünftigen Beruf
als praktischer Landwirth ausserordentlich zu statten, und machten
seinen Rath und seine Anordnungen später so werthvoll und
zweckmässig. Der Aufenthalt in Hohenheim förderte Walz
sehr in seinen Kenntnissen und Fähigkeiten, und bot ihm auch
Gelegenheit, unter den Besten seiner Studiengenossen, welche
noch aus einer verhältnissmässig kleinen Zahl bestand, sich
gleich strebsame Freunde zu erwerben, welche sich sein für
Freundschaft besonders treues und empfängliches Gemüth bis an
sein Lebensende zu erhalten wusste.
Der wissensdurstige junge Mann fühlte nun aber das Be-
dürfniss, da der Unterricht in den Naturwissenschaften zu
Hohenheim damals noch kein sehr eingehender war, die vielen
Lücken in diesen Fächern zu ergänzen und sich noch eine