Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 38, 1882)

08 — 
auch des Nachmittags bis dahin nicht glücklicher gewesen war, 
als am Morgen, so versuchte ich es, sie in Rücksicht auf ihr 
niedriges Fliegen dadurch zu überraschen, dass ich mich mit 
meinem Netze hinter Abhänge stellte, in der Hoffnung, sie wür- 
den in den Thaleinsenkungen die gleiche Höhe über dem Boden 
einhalten, wie in der Ebene, sie würden also über den Abhang 
herab, mir, den sie vorher nicht sahen, entgegenfliegen und so 
leicht gehascht werden können. Allein ich musste zu meiner 
Enttäuschung erfahren, dass sie überall über kleine Vertiefungen 
und schmale Schluchten wegflogen, unbeirrt durch dieselben ihre 
schnurgerade Richtung verfolgend: auf der gegenüberliegenden 
Bodenerhebung hielten sie unmittelbar wieder ihre frühere Flug- 
höhe ein. Sie verhielten sich indessen in dieser Weise nur 
gegenüber schmalen Einsenkungen, weite durchflogen sie am Boden. 
Die Eristalis setzten sich jetzt, am späten Nachmittag, 
häufiger an Blumen und ruhten länger, ebenso die Melithreptus. 
Nicht die Libellen. Wo diese sich gegen Abend versteckt haben, 
weiss ich nicht zu sagen. Auf dem Rückwege nach Sils flogen 
mir noch bis 51» Uhr Nachzügler aller drei Gattungen entgegen, 
dann hörte die Wanderung auf, Bis gegen 5 Uhr hatte sie in 
ungeschwächter Weise fortgedauert. 
Am 3. und auch noch am 4. September beobachtete ich, 
bei derselben Witterung, speciell auch bei derselben Windrichtung 
wie am 2., gleichfalls noch Wanderung, an ersterem Tage aber 
schon sehr schwach, an letzterem noch schwächer. Die Wan- 
derung dauerte abermals von nach 9 Uhr Morgens an — vorher 
war bei besonders darauf gerichteter Aufmerksamkeit nichts von 
ihr zu sehen — bis etwa 51/2 Uhr Abends. 
Die Fliegen sind Eristalis sylvaticus Mrıc. = Eristalis tenax 
L. var. und Melithreptus (Syrphus) lavandulae Maca. 
Beide, wie auch Zibellula scotica, traf ich noch in der 
folgenden Woche reichlich, nur nicht wandernd, in Sils. Die 
Eristalis ist dort, wenigstens im Herbst, das gemeinste Insekt 
an Blumen, die Zöbellula scotica umfliegt mit Libellula meridio- 
nalis und mit Aeshna grandis lebhaft die Sümpfe. Die beiden 
letzteren sah ich um genannte Zeit vielfach in der Mittagssonne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.