— 247 —
sehr versteckt lebt. Der herausgestossene Koth verräth ihre
Anwesenheit. Verp. ausserhalb ihrer Wohnung. Puppe zart
rosa oder grün.
aridus Z. Ein Exemplar von Heudorf (T.).
plagiodactylus Stt., Juli. KEisenbach. R. im Juni in zu-
sammengesponnenen Gipfeln von Gentiana asclepiadea. Verp.
ausserhalb des Gespinstes (Hf.).
oterodactylus L., Mai sehr vereinzelt. R. nach Frey an
Veronica Chamaedrys.
Oedematophorus Wallgr.
Zithodactylus Tr., Heudorf (T.). Juni, Juli. R. nach
Zeller im Juni in den Blättern von Znula salicina und dys-
enterica.
Pterophorus Wallgr.
monodactylus L., fast das ganze Jahr hindurch in Gärten
und Weinbergen. .R. an. Convolvulus arvensis meist auf der
Hauptrippe, an den braunen Flecken erkennbar, auch an den
Blüthen.
Leioptilus Wallgr.
scarodactylus Hb., Juni, Juli, August in Schlägen. Die
harten Raupen leben im Juli und Frühjahr in den Blüthen von
Hieracium-Arten. Ich erzog in Kochendorf ein Stück aus einer
Raupe, welche fast erwachsen im August ihren Blüthenkopf
verliess, und ein ganzes Jahr, ohne zu fressen, still sitzen
blieb. Im nächsten August nahm sie die dargebotene Nahrung
wieder an, verpuppte sich und lieferte den Falter nach 14 Tagen
(St.).
ephradactylus Hb., Böblingen (Hf.); Wasseralfingen (H.),
Juni. R. Mai an den Wurzelblättern von Solidago Virgaurea,
die Unterseite skelettirend.
carphodactylus Hb., Mai, August an Wegrainen. R. im
Herbst in den Samen, in der ersten Generation in den Herz-
trieben von Conyza squarrosa.
microdactylus Hb., Brühl bei Esslingen (Hf.); Wasseralfingen
(H.). Mai, August. R. September in den Stielen von Zupa-
forium cannabinum, vorzüglich in der Nähe der knotigen Ge-
lenke, an denen kleine Löcher mit weissem Markmehl zu be-
merken sind. Verp. in der Wohnung.
pectodactylus Stagr., Stuttgart, Feuerbacher Heide (St.). Früh-
jahr. Die R. im Sommer und Herbst an den Blüthen von
Solidago Virgaurea.