Pyralidina: 124 Species, 6 Varietäten
Tortricina: 2967 „138 x
Tineina: 6650 15 ®
Micropterygina: 11° ” 9 »
Pterophorina: 31 » 9 »
Alucitina: ß Fr S »
Summa: 1132 Species, 59 Varietäten.
Hiebei sind die noch nicht aufgeklärten Frölich’schen Arten
nicht mitgerechnet.
Stuttgart im Januar 1882,
Zusätze und Verbesserungen.
Seite 159 nach der ersten Zeile Acrobasis ist einzuschalten:
obtusella Hb. Mai, Juni. R. im Frühjahr an Birnbäumen
und Schlehen. Stuttgart (Hf.).
Seite 159 Zeile 20 v. o.: epelydella statt epelidella.
Seite 161 nach Zeile 5 von oben ist in der Mitte der Blatt-
breite als Genusname einzuschalten: Teras.
Seite 161 ist Zeile 7 von unten zu streichen, und dafür zu
setzen: viel häufiger als die Stammform Zogiana.
Seite 169 Zeile 7 von oben: Bowoliana statt Buoliana.
Seite 177 Zeile 3 von oben ist unter M. Reihlen zu verstehen:
Max Reihlen, med. stud.
Seite 180 Zeile 8 v. o.: Mitterbacheriana statt Mitterbachiana,
Seite 182 nach Zeile 2 von oben ist als Genusname einzuschalten:
Choreutis Hb.
Seite 185 Zeile 18 von oben lies: simplicella statt vimplicella.
Seite 185 Zeile 20 von oben lies: winculella statt sinculella.
Seite 191 Zeile 11 von oben lies: cognagellus statt cognagellas.
Seite 193 Zeile 17 v. o.: cruciferarum statt Cruciferarum.
Seite 194 Zeile 17 von oben lies: nemorella statt memorella.
Seite 203 Zeile 13 von oben lies: decurtella statt Decurtella.
Seite 204 ist einzuschalten als oberste Zeile: * sangiella Stt.,
Wasseralfingen (H.).
Seite 204 Zeile 15 von oben lies: taeniolella statt taeniloella.
Seite 204 Zeile 7 von unten lies: triannulella statt frianulella.
Seite 205 Zeile 11 von oben lies: am Braunen statt am Brunnen.
249